HomeNachrichtAuf Kamera festgehalten: Satelliten-Tracker fotografiert geheimes Raumschiff

Auf Kamera festgehalten: Satelliten-Tracker fotografiert geheimes Raumschiff

In der geheimnisvollen, geheimnisvollen Welt der weltraumgestützten Spionagesatelliten sind nur wenige Details öffentlich zugänglich – und Gruppen wie die US Space Force, das National Reconnaissance Office, die Central Intelligence Agency und die National Geospatial-Intelligence Agency halten es so.

Es gibt eine Armada geheimer Raumschiffe, denen eine Reihe von Wachsamkeitsaufgaben übertragen wurden. Einige fangen Funkwellen ab oder erkennen Raketenstarts. Andere ermöglichen mit scharfsichtigen optischen Systemen Nahaufnahmen ausgewählter Gebiete oder scannen die Erde mit leistungsstarker Radartechnologie.

Diese hochfliegenden Satelliten sind verlockende Ziele für Amateur-Astrofotografen. So auch der Weltraumbeobachter-Veteran Felix Schöfbänker in Oberösterreich. „Meine Bilder haben sicherlich ein paar Dinge enthüllt, die vorher entweder nicht bekannt waren oder nur spekuliert wurden“, sagt Schöfbänker gegenüber Space.com.

In den letzten Monaten hat Schöfbänker mit seinem 14-Zoll-Dobson-Teleskop, das für die Satellitenverfolgung und -fotografie von zu Hause aus optimiert ist, einige geheime Spionagesatelliten eingefangen. Während er über den Bildern brütet, teilt er seine Ergebnisse und was diese Bilder vermuten lassen.

Für Schöfbänker ist beispielsweise eine neue Generation optischer und Radar-bildender US-Aufklärungssatelliten in den Fokus gerückt, die im Auftrag des National Reconnaissance Office (NRO), das im Auftrag der US-Bundesregierung Spionagesatelliten entwirft, startet und betreibt, ins All geschleudert werden .

Mit der Kamera festgehalten

Die (Future Imagery Architecture) FIA-Radars, auch Topaz genannt, sind fünf US-Spionagesatelliten, die ein Synthetic Aperture Radar (SAR) zur Bildgebung tragen. Diese Technologie kann durch Wolken sehen und funktioniert Tag und Nacht. Sie sind die Nachfolger der Lacrosse/Onyx-Serie von SAR-Satelliten.

Dieses ungefähre Modell wurde von seinem ebenfalls Satelliten-Enthusiasten Oliver Jankovich basierend auf Schöfbänkers Interpretation der gesammelten Bilder erstellt. (Bildnachweis: Felix Schöfbänker)

„Aus meinen Bildern schließe ich, dass diese Satelliten über eine parabolische Maschenantenne mit einem Durchmesser von etwa 12 Metern (39 Fuß) und zwei Solarpaneelen mit einer Flügelspannweite von etwa 10 Metern (33 Fuß) verfügen“, betont Schöfbänker.

Fotos eines Satelliten mit der Bezeichnung USA 215, vermutlich FIA Radar 1, aufgenommen von Felix Schöfbänker. (Bildnachweis: Felix Schöfbänker)

„Es gibt auch ein weiteres helles Objekt zwischen den Solarpaneelen, das ich als Up- und Downlink-Antenne interpretiere, obwohl es sich auch um etwas anderes handeln könnte“, fügte er hinzu.

Eine Animation eines Satelliten mit der Bezeichnung USA 215, vermutlich FIA Radar 1, aufgenommen von Felix Schöfbänker. (Bildnachweis: Felix Schöfbänker)

Diese SAR-Satelliten erzeugen Bilder, indem sie viele Impulse aussenden und die zurückgegebenen Signale dann mithilfe einer Computerverarbeitung in ein Bild umwandeln, sagte Schöfbänker.

Fotos eines Satelliten mit der Bezeichnung USA 247, vermutlich FIA Radar 3, aufgenommen von Felix Schöfbänker. (Bildnachweis: Felix Schöfbänker)

Eine Animation eines Satelliten mit der Bezeichnung USA 247, vermutlich FIA Radar 3, aufgenommen von Felix Schöfbänker. (Bildnachweis: Felix Schöfbänker)

„Die Antenne der FIA-Radargeräte kann relativ zur Umlaufbahn entweder nach links oder rechts ausgerichtet werden. Ich habe diese Satelliten bisher insgesamt 28 Mal beobachtet“, sagte Schöfbänker. „Nur sechs Mal blickte die Antenne nach links und 22 Mal nach rechts“, betonte er.

Fotos eines Satelliten mit der Bezeichnung USA 281, vermutlich FIA Radar 5, aufgenommen von Felix Schöfbänker. (Bildnachweis: Felix Schöfbänker)

Eine Animation eines Satelliten mit der Bezeichnung USA 281, vermutlich FIA Radar 5, aufgenommen von Felix Schöfbänker. (Bildnachweis: Felix Schöfbänker)

Elektrooptische Satelliten

Schöfbänker hat mit seiner Ausrüstung auch die 1976 erstmals vorgestellten elektrooptischen Satelliten „KH-11 Kennen“ ins Fadenkreuz genommen. „Sie ähneln in gewisser Weise dem Hubble-Weltraumteleskop, sind jedoch darauf optimiert, auf die Erde zu blicken, anstatt den Weltraum zu untersuchen.“ „, sagte er.

Derzeit befinden sich vier davon im Orbit, die aus drei verschiedenen Generationen dieser Art geheimnisvoller Satelliten stammen.

„Der derzeit älteste dort oben wurde im Jahr 2005 vom Stapel gelassen. Es handelt sich um einen KH-11 der dritten Generation mit dem Namen USA 186. Die nächsten beiden heißen USA 224 und USA 245, und es handelt sich um die vierte Generation aus den Jahren 2011 und 2013“, so Schöfbänker sagte. „Das neueste ist ein Raumschiff der fünften Generation aus dem Jahr 2021 und heißt USA 314.“

Die elektrooptischen Satelliten „KH-11 Kennen“ ähneln in gewisser Weise dem Hubble-Weltraumteleskop, sind jedoch für den Blick auf die Erde optimiert. (Bildnachweis: Felix Schöfbänker)

Spiegel ist wichtig

Aus seiner Sammlung von KH-11-Bildern hat er geschlossen, dass sie etwa 36 Fuß (11 Meter) lang sind.

„Die Spiegelgröße scheint sich von Generation zu Generation zu verändern“, vermutet Schöfbänker. „Ich habe dies gemessen, indem ich mir den Durchmesser der optischen Röhrenbaugruppe angesehen habe. Normalerweise ist die Röhre nicht viel größer als der Spiegel darin“, riet er.

Durch die Messung dieser Größen konnte Schöfbänker herausfinden, dass der älteste aktuelle KH-11 (USA 186, Generation drei) eine ungefähre Spiegelgröße von 2,4 Metern, etwa 8 Fuß, hat. Es sei bekannt, dass frühere Generationen Spiegel dieser Größe verwendeten, sagte er.

Für die vierte Generation (USA 224, USA 245) maß der Satellitenbeobachter einen Spiegeldurchmesser von etwa 3 Metern, etwa 10 Fuß im Durchmesser. „Ich bin mir nicht sicher, welche Spiegelgröße in USA 314 verwendet wird, weil ich bisher nicht viele gute Bilder davon gemacht habe“, sagte Schöfbänker.

Andere Art von Design

Ein weiteres Raumschiff, das Schöfbänkers Aufmerksamkeit erregt hat, ist ein unbekannter Typ.

„Im Juli gelang es mir, einen Blick auf einen Satelliten namens „USA 290“ zu werfen, bei dem der Verdacht besteht, dass es sich möglicherweise um einen weiteren KH-11 handelt. Mein Bild zeigt jedoch ein anderes Design, das nicht wie ein typischer KH-11 aussieht „Mein Bild zeigt eine große, etwa 5 Meter lange rechteckige Platte, die meine Idee stützt. KH-11 werden nicht in sonnensynchrone Umlaufbahnen gebracht“, bemerkt Schöfbänker.

Sonnensynchrone Umlaufbahnen sind für eine optische Bildgebungsmission wie die KH-11 sinnvoll, da sie jeden Tag zur gleichen Zeit ein Gebiet überqueren.

Unbekannter Raumschifftyp. Vielleicht ein weiterer KH-11 mit anderem Design. (Bildnachweis: Felix Schöfbänker)

Ein paar Möglichkeiten

Schöfbänker sagte, es gebe einige Möglichkeiten, wie dieses Gremium aussehen könnte.

Eine Idee wäre ein Strahler, der als Kühlsystem für ein mögliches Infrarot-Bildgebungssystem dienen würde. Oder vielleicht handelt es sich um eine Phased-Array-Antenne, die für SAR-Bildgebung oder Signalaufklärung verwendet werden könnte.

Vielleicht handelt es sich um ein Solarpaneel, fuhr Schöfbänker fort, „obwohl ich es für weniger wahrscheinlich halte, da das Paneel am Rest der Struktur befestigt zu sein scheint. Um die Sonne zu verfolgen, müsste also der gesamte Satellit bewegt werden.“

Das kann man mit Sicherheit sagen

Gibt es angesichts seines Fachwissens und seiner Ausrüstung zur Himmelsbeobachtung Bedenken, dass er verraten könnte, wie hochklassifizierte Raumfahrzeuge aussehen und funktionieren?

„Ich glaube nicht, dass sich die meisten Länder große Sorgen darüber machen würden, dass Amateure wie ich ihre Raumschiffe fotografieren, da die meisten großen Länder ihre eigenen Observatorien haben, die sich dieser Art der Bildgebung widmen“, antwortet Schöfbänker. „Und wenn man bedenkt, wie viel mehr Budget dafür zur Verfügung steht, kann man mit Sicherheit sagen, dass sie Bilder mit einer um Größenordnungen besseren Qualität haben, als ich erreichen kann.“

Weitere Bilder von Schöfbänkers Satellitendetektiven finden Sie auf seinem Profil auf der Astrofotografieseite Astrobin.

Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

RELATED ARTICLES

Most Popular

Recommended News