No menu items!
More
    HomeNachrichtAbsicht oder Fehler? T�V Rheinland r�gt Falschangaben bei PV-Anlagen

    Absicht oder Fehler? T�V Rheinland r�gt Falschangaben bei PV-Anlagen

    Eine T�V-Langzeituntersuchung zeigt einen beunruhigenden Trend: Bei etwa zwei Dritteln der getesteten Solarmodule liegt die tats�ch­liche Leistung unter den Herstellerangaben. Vor zehn Jahren war es nur ein Drittel.

    Energie, Stromversorgung, Strom, Energieversorgung, Solar, Energiewende, Regenerative Energie, �kostrom, Stromnetz, Erneuerbare Energien, Solarenergie, Solarzelle, Solarpanel, Solarmodul, Solaranlage, Dach-Solaranlage

    Qualit�tsprobleme bei Solarmodulen nehmen zu

    Die Kluft zwischen den Versprechen der Hersteller und der tats�chlichen Leistung von Photovoltaik-Modulen w�chst stetig. Bei 65,7 Prozent der im Jahr 2024 getesteten Module lag die Leistung laut T�V Rheinland Solar unter den angegebenen Werten der Hersteller. Dies belegt eine umfassende Untersuchung, bei der 519 Module von insgesamt 17 verschiedenen Herstellern analysiert wurden.

    Deutlicher Qualit�tsr�ckgang seit 2015

    Ein Vergleich mit fr�heren Messungen zeigt dabei einen eindeutigen Trend: W�hrend in den Jahren 2015 und 2016 lediglich bei 28,3 Prozent der getesteten Module Leistungsdefizite festgestellt wurden, hat sich dieser Wert mittlerweile mehr als verdoppelt. Die Abweichungen liegen h�ufig zwischen 0,5 und 1,5 Prozent; in Extremf�llen wurden sogar Unterschiede von bis zu vier Prozent dokumentiert.
    T�V Rheinland Solar-Pr�fungDas mobile Solar Lab. Foto: T�V Rheinland

    Schnelle Tests vor Ort m�glich

    Der T�V Rheinland bietet mit seinem “Mobilen Solar Lab” eine praktische L�sung zur �berpr�fung der Modulqualit�t an. Damit k�nnen t�glich bis zu 150 Module vor Ort getestet werden.

    Diese Vorgehensweise spart nicht nur Zeit und Transportkosten, sondern erm�glicht auch eine z�gige Qualit�tskontrolle vor der Installation. Bereits geringe Leistungsabweichungen k�nnen in gro�en Solarparks erhebliche finanzielle Folgen nach sich ziehen. Roman Br�ck von T�V Rheinland, der f�r den Bereich Solar Power Plants zust�ndig ist, erl�uterte die Ergebnisse der Langzeituntersuchung:

    Unsere Analyse zeigt, �hnlich wie eine k�rzlich ver�ffentlichte Studie des Fraunhofer-Instituts f�r Solare Energiesysteme, dass die Qualit�t von PV-Modulen in den letzten zehn Jahren nachgelassen hat.
    Roman Br�ck von T�V Rheinland

    “Im Jahr 2024 beobachten wir zwar eine leichte Trendwende, dennoch sind die durchschnittlichen Abweichungen mit 1,2 Prozent immer noch erheblich,” erg�nzt Daniel Philipp vom Fraunhofer ISE. Dies entspricht bei einer installierten Gesamtleistung von 16,2 Gigawatt etwa 195 Megawatt, was in etwa der Kapazit�t eines der gr��ten Solarparks in Deutschland entspricht.

    Habt ihr bereits Erfahrungen mit der Leistung eurer Solarmodule gemacht? Teilt in den Kommentaren mit, ob eure Anlagen die versprochene Leistung bringen!

    Wie gro� sind die Leistungsabweichungen?

    Laut T�V Rheinland liegen die Abweichungen bei den betroffenen Modulen meist zwischen 0,5 und 1,5 Prozent unter den Herstellerangaben. In einigen F�llen wurden sogar Abweichungen von bis zu 4 Prozent festgestellt.

    Das Fraunhofer ISE best�tigt diesen Trend und gibt f�r 2023 eine durchschnittliche negative Abweichung von 1,3 Prozent an. F�r 2024 wurde eine leichte Verbesserung auf 1,2 Prozent festgestellt, was aber immer noch eine erhebliche Minderleistung darstellt.

    Wie viele Module sind betroffen?

    Die Untersuchung des T�V Rheinland zeigt, dass bei etwa zwei Dritteln (65,7 Prozent) der getesteten Module die tats�chliche Leistung unter den Herstellerangaben liegt. Dies ist besonders alarmierend, da vor zehn Jahren nur 28,3 Prozent der Module betroffen waren.

    F�r die Studie wurden 519 PV-Module von 17 verschiedenen Herstellern getestet, was einen breiten Querschnitt des Marktes darstellt.

    Welche Auswirkungen hat das in der Praxis?

    Besonders bei gro�en Solarparks k�nnen selbst kleine Leistungsabweichungen erhebliche Auswirkungen haben. Das Fraunhofer ISE berechnet, dass allein im Jahr 2024 bei einem Zubau von 16,2 Gigawatt die Minderleistung etwa 195 Megawatt betr�gt.

    Diese Leistungseinbu�e entspricht der Nennleistung eines der gr��ten Solarparks in Deutschland und zeigt die wirtschaftliche Dimension des Problems.

    Wie kann ich Module vor Kauf pr�fen?

    Der T�V Rheinland bietet mit dem Mobile Solar Lab eine M�glichkeit zur Pr�fung vor der Installation. Dieses mobile Labor kann bis zu 150 Module pro Tag direkt vor Ort testen, ohne dass ein Transport zu einem station�ren Pr�flabor n�tig ist.

    Besonders f�r gr��ere Installationen und Solarparks ist diese Vor-Ort-Pr�fung sinnvoll, da sie Zeit und Transportkosten spart und gleichzeitig die Qualit�t der Module sicherstellt.

    Wer f�hrt die Qualit�tspr�fungen durch?

    Die Hauptakteure bei der Qualit�tspr�fung sind der T�V Rheinland mit seinen spezialisierten Solarlaboren sowie das Fraunhofer-Institut f�r Solare Energiesysteme (ISE). Der T�V Rheinland verf�gt �ber 1.000 Fachleute und f�hrt j�hrlich �ber 50.000 Pr�fungen durch.

    Die Pr�fungen finden in verschiedenen Laboren weltweit statt, unter anderem in Deutschland, Italien, China, Taiwan, Indien und den USA. Zus�tzlich gibt es 15 Expertenzentren global verteilt.

    Seit wann besteht das Problem?

    Die Qualit�tsabnahme wurde �ber einen Zeitraum von etwa zehn Jahren beobachtet. W�hrend 2015/2016 nur 28,3 Prozent der Module Leistungsabweichungen nach unten zeigten, stieg dieser Wert bis 2024 auf 65,7 Prozent.

    Das Fraunhofer ISE best�tigt diesen negativen Trend und verzeichnet seit 2016, als die durchschnittliche Abweichung noch bei 0,6 Prozent lag, eine kontinuierliche Verschlechterung.

    Was unternehmen die Hersteller?

    Laut Fraunhofer ISE gibt es erste Anzeichen daf�r, dass die Hersteller die Problematik der “optimistischen” Leistungsangaben als Problem erkannt haben. Dies zeigt sich in der leichten Verbesserung der Werte f�r 2024.

    Der T�V Rheinland empfiehlt den Herstellern und Betreibern von Solarparks, verst�rkt auf die Einhaltung der versprochenen Qualit�t zu achten und bietet entsprechende Pr�fm�glichkeiten an.

    Zusammenfassung

    • T�V-Studie: Bei 65,7% der PV-Module liegt Leistung unter Angaben
    • Trend verschlechtert sich: Vor 10 Jahren nur 28,3% betroffen
    • Abweichungen meist 0,5-1,5%, in Extremf�llen bis zu 4%
    • T�Vs ‘Mobile Solar Lab’ testet bis zu 150 Module t�glich vor Ort
    • Fraunhofer ISE best�tigt Qualit�tsr�ckgang bei PV-Modulen
    • 2024: Leichte Trendwende, aber immer noch negative Abweichungen
    • Gesamtverlust entspricht Leistung eines gro�en deutschen Solarparks

    Siehe auch:

    Source link

    LEAVE A REPLY

    Please enter your comment!
    Please enter your name here

    RELATED ARTICLES

    Most Popular

    Recommended News