Amazon testet eine neue KI-Funktion namens “Buy for Me”, die für Nutzer Einkäufe auf fremden Webseiten tätigt. Die Technologie soll den kompletten Bestellprozess übernehmen – ohne dass Kunden die Amazon-App verlassen müssen. Das Projekt wirft Fragen zur Datensicherheit auf.
KI-Agent erledigt externe Einkäufe
Amazon testet in den USA eine neue KI-gestützte Funktion, die das Online-Shopping verändern könnte. Das “Buy for Me”-Feature ermöglicht es Nutzern, Produkte von Drittanbieter-Webseiten zu kaufen, ohne die Amazon-App verlassen zu müssen. Wenn ein gesuchtes Produkt nicht im Amazon-Sortiment verfügbar ist, durchsucht die KI andere Online-Shops und bietet entsprechende Alternativen an.
Das Besondere: Der gesamte Kaufprozess wird von Amazons KI-Agenten übernommen. Nach Auswahl eines Produkts und Bestätigung des Kaufs navigiert die künstliche Intelligenz zur Webseite des Drittanbieters, gibt dort die persönlichen Daten des Nutzers ein und schließt den Kauf ab. Kunden sehen lediglich eine Zusammenfassung mit Preis, Versandkosten und Steuern innerhalb der Amazon-App.
Technologie und Datensicherheit
Die neue Funktion basiert auf Amazons hauseigenen Nova-KI-Modellen in Kombination mit Anthropics Claude. Wie The Verge berichtet, verschlüsselt Amazon die Zahlungsinformationen beim Einkauf auf Drittanbieter-Seiten, sodass Amazon selbst keinen Einblick in frühere oder separate Bestellungen bei anderen Anbietern haben soll.
Wir arbeiten stets daran, neue Wege zu erfinden, um das Einkaufen noch bequemer zu gestalten, und wir haben Buy For Me entwickelt, um Kunden dabei zu helfen, schnell und einfach Produkte von anderen Marken-Shops zu finden und zu kaufen, wenn wir diese Artikel derzeit nicht in unserem Shop anbieten
Oliver Messenger, Shopping-Direktor bei Amazon
Herausforderungen und Bedenken
Trotz der potenziellen Vorteile wirft die Technologie Fragen auf. Experten weisen darauf hin, dass KI-Shopping-Agenten fehleranfällig sein können und manchmal im Kaufprozess stecken bleiben. Nutzer müssen darauf vertrauen, dass die KI keine Fehler macht, etwa versehentlich 1.000 statt zehn Paar Socken zu bestellen.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Für Retouren, Umtausch oder Kundenservice müssen Nutzer sich direkt an den jeweiligen Drittanbieter wenden. Amazon übernimmt hier keine Verantwortung, da es sich technisch nicht um Amazon-Transaktionen handelt, auch wenn die Erfahrung für den Nutzer so erscheint.
Amazons Strategie im KI-Wettbewerb
Amazon ist nicht das erste Unternehmen, das KI-Shopping-Agenten entwickelt. OpenAI, Google und Perplexity haben bereits ähnliche Funktionen vorgestellt. Im Gegensatz zu diesen Konkurrenten, bei denen Nutzer ihre Kreditkartendaten selbst eingeben müssen, automatisiert Amazons Lösung den gesamten Prozess.
Datenschutzexperten sehen die Entwicklung kritisch. Die Funktion gibt Amazon potenziell Einblick in das Kaufverhalten seiner Nutzer auch außerhalb der eigenen Plattform, selbst wenn das Unternehmen beteuert, keinen Zugriff auf die verschlüsselten Daten zu haben. Zudem stellt sich die Frage, wie andere Online-Händler auf diese Form der “Übernahme” ihrer Kundenschnittstelle reagieren werden.
Die “Buy for Me”-Funktion ist derzeit nur für ausgewählte Nutzer in den USA auf iOS- und Android-Geräten verfügbar. Amazon plant, das Angebot basierend auf dem Feedback der Testnutzer auf weitere Kunden, Marken und Produkte auszuweiten.
Was haltet ihr von dieser KI-Funktion? Würdet ihr eurer KI erlauben, selbstständig Einkäufe für euch zu tätigen, oder seht ihr darin zu viele Risiken? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren.
Zusammenfassung
- Amazon testet KI-Funktion ‘Buy for Me’ für Einkäufe auf Drittanbieterseiten
- KI-Agent übernimmt kompletten Bestellprozess ohne Verlassen der Amazon-App
- Technologie basiert auf Amazons Nova-KI-Modellen und Anthropics Claude
- Zahlungsinformationen werden bei Drittanbieterkäufen verschlüsselt
- Experten warnen vor möglichen Fehlern und Datenschutzbedenken
- Amazon übernimmt keine Verantwortung für Retouren oder Kundenservice
- Funktion ist derzeit nur für ausgewählte US-Nutzer auf iOS und Android verfügbar
Siehe auch: