HomeNachrichtAn zwei Dingen erkennen Sie, ob Sie schon wieder prokrastinieren

An zwei Dingen erkennen Sie, ob Sie schon wieder prokrastinieren

Prokrastination ist ein Fachausdruck für das krankhafte Aufschieben von Aufgaben (pro: Lateinisch für „für“, cras: Lateinisch für „morgen“). Eine dahingehende Tendenz hat wahrscheinlich jeder schon einmal angesichts einer unbequemen Aufgabe verspürt. Der Leidensdruck, der aus solchem Verhalten entsteht, kann als unterschiedlich stark empfunden werden. Ehe es das Leben aber zu sehr beeinträchtigt, sollte man versuchen, gegenzusteuern.

Buchtipp:

Aufschieben war gestern!: Geniale Tools nutzen, endlich ins Tun kommen, Erfolge feiern (Lebenshilfe Selbstcoaching)

Darum prokrastinieren wir so gerne

„Morgen, morgen, nur nicht heute“, sagen laut Volksmund angeblich „faule Leute.“ Wer notorisch prokrastiniert, ist aber nicht automatisch faul, sondern möglicherweise eher krank und hat Schwierigkeiten mit der Selbststeuerung.

„Aufschieberitis“, wie sie umgangssprachlich bezeichnet wird, kann sich nachteilig auswirken, zum Beispiel wenn etwa eine Steuererklärung oder eine Seminararbeit nicht fertig werden.

Vor allem das Selbstwertgefühl leidet, wenn man Dinge einfach immer wieder nicht gebacken kriegt. Schlimmstenfalls wird der Haufen mit unerledigten Herausforderungen immer größer und es wird immer schwieriger, die Sache in den Griff zu bekommen.

Warum fällt es Prokrastinierenden so schwer, etwas einfach in Angriff zu nehmen? Manche haben vielleicht Versagensängste, anderen fällt es schwer, sich zu organisieren, oder eine Aufgabe ist einfach zu wenig attraktiv. Gründe gibt es viele. Oft spielen die damit verbunden Gefühle eine Rolle und ob eine Unternehmung Freude und vor allem ein Erfolgserlebnis verspricht.

Typische Vermeidungsstrategien

Eine typische Vermeidungsstrategie ist, die Energie auf eine ganz andere Aktion umzuleiten. Nie ist zum Beispiel die Wohnung so blitzeblank wie kurz vor dem Abgabetermin der Steuererklärung. Denn Putzen erscheint plötzlich viel verlockender, als am Schreibtisch zu sitzen: eine klar umgrenzte Aufgabenstellung, in kurzer Zeit zu bewältigen und mit erkennbarem Ergebnis am Ende.

Eine ungünstige Kombination ergeben ein gewisser Hang zum Aufschieben und eine hohe Anfälligkeit für Ablenkungen aller Art. Es ist der Konzentrationsfähigkeit nicht zuträglich, wenn bei jedem Signalton das Smartphone gecheckt wird oder bei jedem Geräusch von draußen die Lage vor dem Fenster.

Auswirkungen auf die Psyche

Hinter gewohnheitsmäßiger Prokrastination kann auch ein seelisches Leiden stecken, zum Beispiel eine Depression. Ebenso können die unaufhörliche Aufschieberei und deren Auswirkungen sich auf die Psyche schlagen.

Zögern Sie nicht, die Hilfe psychologischer Profis in Anspruch zu nehmen, wenn dem so sein sollte. Wer sich nicht sicher ist, ob das eigene Prokrastinieren in einen behandlungsbedürftigen Bereich hineinreicht, kann zum Beispiel bei der Prokrastinationsambulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster online und anonym einen Selbsttest machen und sich Tipps holen.

In Eigenregie kann man mithilfe mehrerer Strategien versuchen, sich eher auf die Bahn in Richtung Jetzt anstelle von Später zu steuern. Dabei ist es hilfreich, das persönliche Verhalten zu erforschen und Muster gegebenenfalls zu verändern.

Wann Aufschieben krankhaft wird und was dann zu tun ist, darüber sprechen wir im FOCUS-Gesundheit-Podcast „Auf Herz und Nieren“ mit dem Psychoanalytiker Hans-Werner Rückert.

Wie Sie die Aufschieberitis beenden

To-do-Listen sind hilfreich, aber nur dann, wenn nicht zu viel draufsteht! Erfolgserlebnisse sind das erklärte Ziel. Wer es mit den guten Vorsätzen übertreibt, muss dagegen mit Frust und dem blöden Gefühl des Versagens rechnen.

Auf dem Zettel sollte nur ein realistisches, eher kleines Pensum aufgelistet sein, unterteilt nach Priorität. Ist eine Arbeit sehr umfangreich, verliert sie ihren Schrecken, wenn sie in mehrere kleinere Einheiten unterteilt wird. Es fällt dann leichter, diese Schritt für Schritt abzuarbeiten.

Geben Sie sich so viel Struktur wie möglich, um sich daran orientieren und festhalten zu können. Das ist umso wichtiger, wenn Sie im Homeoffice arbeiten und zum Prokrastinieren tendieren. Legen Sie Ort, Zeit und Dauer für eine Arbeit genau fest und versuchen Sie, nicht davon abzudriften.

Dabei hilft es enorm, eventuelle Ablenkungen schon im Voraus zu eliminieren: Klingeltöne ausschalten, E-Mail-Programm schließen, den Paketdienst wissen lassen, wo die Lieferung bitte abgelegt werden soll.

Die richtige Zeitspanne festlegen

Wie beim Arbeitspensum sollten Sie sich auch bei der Arbeitszeit nur einen überschaubaren Rahmen vornehmen, der auf jeden Fall zu bewältigen ist. Gerade am Beginn des Anti-Prokrastinations-Trainings sollte die Zeitspanne eher kürzer sein. Idealerweise sind es auch nur zwei Timeslots am Tag. Ist die vorab festgelegte Zeit rum, hören Sie auf mit der Tätigkeit, auch wenn sie noch nicht vollendet ist.

Feste Pausen setzen

Was unbedingt mit auf den Zeitplan gehört: feste Pausen! Je klarer Arbeits- und freie Zeit getrennt sind, umso besser. Jeder nach Plan gemeisterte Abschnitt darf getrost gewürdigt und als Erfolg verbucht werden. Belohnung nicht vergessen!

Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

RELATED ARTICLES

Most Popular

Recommended News