Ein vom NASA-Astronauten Matthew Dominick gefilmtes Video zeigt einen seltenen Blick auf den Kometen Tsuchinshan-ATLAS von der Internationalen Raumstation aus.
Das Zeitraffervideo zeigt den Kometen mit der Bezeichnung C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS, der auf seiner Reise zur Sonne scheinbar über der Erdatmosphäre schwebt.
„Bisher sieht der Komet Tsuchinshan-ATLAS mit bloßem Auge, wenn man aus den Kuppelfenstern schaut, wie ein verschwommener Stern aus“, schrieb Dominick, Kommandant der SpaceX-Crew-8-Mission, in einem Beitrag auf X. „Aber mit einem 200-mm-f2-Objektiv.“ Bei 1/8-Sekunden-Belichtung kann man ihn wirklich sehen, wenn er sich der Sonne nähert.
Bisher sieht der Komet Tsuchinshan-ATLAS für das bloße Auge aus den Kuppelfenstern wie ein verschwommener Stern aus. Aber mit einem 200-mm-f2-Objektiv und einer Belichtung von 1/8 Sekunde kann man es wirklich sehen. Dieser Komet wird für einige wirklich coole Bilder sorgen, wenn er sich der Sonne nähert. Vorerst ein… pic.twitter.com/JstaSLJ4Ui19. September 2024
Dominick hat während seiner Zeit an Bord der Internationalen Raumstation atemberaubende Astrofotografien veröffentlicht und dabei wunderschöne Ansichten von Polarlichtern über der Erde, in unserer Atmosphäre explodierenden Meteoriten und Sternenspuren vor den Strukturen der ISS eingefangen.
VIDEO WIRD NICHT ABGESPIELT?
Einige Werbeblocker können verhindern, dass unser Videoplayer oben auf dieser Seite angezeigt wird.
Sein neuestes Ziel, Tsuchinshan-ATLAS, wurde 2023 gleichzeitig vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) und dem Tsuchinshan Chinese Observatory (Purple Mountain Observatory der Chinesischen Akademie der Wissenschaften) entdeckt.
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde zunächst fälschlicherweise für einen Asteroiden gehalten und als kleiner Komet mit einem Durchmesser von lediglich 1 bis 2 Kilometern identifiziert. Der Komet bewegt sich in einer retrograden Umlaufbahn um die Sonne durch unser Sonnensystem, was bedeutet, dass er sich in die entgegengesetzte Richtung zu den meisten größeren Objekten wie Planeten und Asteroiden bewegt.
Es wird angenommen, dass der Komet Tsuchinshan-ATLAS aus der Oortschen Wolke stammt, einer theoretischen Region des Weltraums rund um unser Sonnensystem, die noch nicht direkt beobachtet wurde. Es wird angenommen, dass es sich um eine riesige Kugelhülle aus Eiskörpern handelt, darunter auch Kometen, die sich jenseits der Umlaufbahn von Neptun befinden. Die Oortsche Wolke gilt als Quelle langperiodischer Kometen, die in das innere Sonnensystem wandern, und ihre Existenz trägt zur Erklärung der beobachteten Flugbahnen dieser Kometen bei.
Die Aufregung rund um C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) hat seit seiner Entdeckung zugenommen, denn obwohl es zunächst ein schwaches Objekt war, wurde es ein Jahr später um mehrere Größenordnungen aufgehellt und wurde hell genug, um es visuell, wenn auch mit einigen Schwierigkeiten, durch 15 zu erkennen -Zoll-Teleskope oder größer.
Den Rest des Septembers und bis in den Oktober hinein ist Tsuchinshan-ATLAS heller geworden, und viele Astronomen, sowohl Amateur- als auch Profi-Astronomen, haben bereits Fotos seines Vorbeiflugs veröffentlicht, wobei auf einigen Bildern sogar sein Schweif zu sehen ist. Die Sicht war bisher auf die Südhalbkugel beschränkt, aber ab dem 23. September wird sich sein Weg nach Norden drehen, sodass er bis in den Oktober hinein auf der Nordhalbkugel sichtbar ist.
Zuvor herrschte Skepsis, ob der Komet den Himmelsbeobachtern eine Show bieten würde, da ein im Juli veröffentlichter Bericht vorhersagte, dass C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) tatsächlich zerfallen könnte, bevor er das Perihel erreicht, den nächstgelegenen Punkt seiner Umlaufbahn Sonne mit „Beweisen, die auf ihren bevorstehenden unvermeidlichen Zusammenbruch hinweisen“.
Doch zur Freude vieler haben jüngste Satellitenbilder bestätigt, dass die Sichtbarkeit zwar eingeschränkt ist, da der Komet im Sonnenlicht verloren geht, dass er tatsächlich intakt geblieben ist.
Dies bedeutet einige spektakuläre Ausblicke in der zweiten und dritten Oktoberwoche, wenn sie mit bloßem Auge sichtbar sind. Insbesondere für den 9. Oktober wurde vorhergesagt, dass Staubpartikel beim Übergang zwischen Erde und Sonne das von ihr reflektierte Licht streuen könnten, was zu einem Anstieg der Helligkeit des Kometen führen und ihn kurzzeitig so hell wie Jupiter oder sogar Venus machen könnte!
Was auch immer passiert, lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, denn C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wird so schnell – möglicherweise nie – zurück sein. Aktuelle Prognosen sagen voraus, dass seine Umlaufbahn den Kometen auf einen Weg schicken wird, dem Sonnensystem zu entkommen.