Blue Origin stellte auf seinem neuesten Weltraumtourismusflug einen neuen Rekord auf.
Diese Mission namens NS-26 schickte heute Morgen (29. August) sechs Menschen vom Weltraumbahnhof West Texas von Blue Origin in den suborbitalen Weltraum und zurück und erreichte eine maximale Höhe von 64,6 Meilen (104 Kilometer) über dem Boden.
Einer von ihnen war Karsen Kitchen, ein 21-jähriger Student an der University of North Carolina in Chapel Hill (UNC). Laut Blue Origin ist Kitchen die jüngste Frau, die jemals die Kármán-Linie überquert hat, die 100 km hohe Grenze, die viele Menschen als Beginn des Weltraums betrachten.
Kitchen hat einige räumliche Verbindungen und Ambitionen: Laut ChapelBoro.com absolviert sie ein Praktikum bei Blue Origin. Und ihr Vater Jim, ein Wirtschaftsprofessor an der UNC, flog im März 2022 auf der NS-20-Mission des Unternehmens.
Blue Origin brachte auch den jüngsten Mann – und die jüngste Person – jenseits der Kármán-Linie ins Leben: den 18-jährigen niederländischen Studenten Oliver Daemen.
Verwandt: Die Kármán-Linie: Wo beginnt der Weltraum?
Das Unternehmen von Jeff Bezos erreichte diesen Meilenstein bei seinem allerersten bemannten Flug, der am 20. Juli 2021 stattfand. Diese Mission brachte auch Bezos, seinen Bruder Mark und den 82-jährigen Luftfahrtpionier Wally Funk an die letzte Grenze.
Wie der Name schon sagt, war NS-26 der 26. Gesamtflug von New Shepard, dem wiederverwendbaren suborbitalen Raumschiff von Blue Origin. Acht dieser Missionen waren mit Besatzung besetzt; Der Rest waren Roboterforschungsflüge.
Die Kármán-Linie ist übrigens nicht die einzige anerkannte Raumbegrenzungsmarkierung; Sowohl die NASA als auch das US-Militär verleihen Astronautenflügel an jeden, der sich mindestens 80 km über der Erdoberfläche befindet.
Und gemessen an dieser Kennzahl ist Kitchen nicht die jüngste Frau, die den Weltraum erreicht. Die achtzehnjährige Anastatia Mayers und ihre Crewmitglieder erreichten im August 2023 auf einem Flug mit Virgin Galactic eine Spitzenhöhe von 55 Meilen (88,5 km).
Virgin Galactic, der Hauptkonkurrent von Blue Origin in der suborbitalen Tourismusbranche, verlangt derzeit 450.000 US-Dollar pro Sitzplatz. Blue Origin hat seine Ticketpreise nicht bekannt gegeben.