Schneller als gedacht steht die n�chste Bundestagswahl an. W�hrend die Wahlk�mpfer diverser Parteien diesmal dick angezogen auf den Marktpl�tzen stehen m�ssen, schauen wir uns kurz an, was in den kommenden gut zwei Wochen zu beachten ist.
Die Lage
Wohl auch aufgrund der K�rze des aktuellen Wahlkampfes nach dem vorzeitigen Aus der Ampel-Koalition, ist gerade einiges los. W�hrend auf der einen Seite der sicher geglaubte Kanzler-Favorit die Nerven verliert und eine ganze Volksbewegung gegen sich aufbringt, arbeiten sich am anderen Ende vermeintliche Verlierer wieder �ber die 5-Prozent-H�rde. Parallel versuchen Million�re und ausl�ndische Autokraten, die Demokratiefeinde nach oben zu bringen.
F�r den W�hler ist es zuweilen nicht einfach, genau auszumachen, wem man nun wohl die Stimme geben sollte. In der �ffentlichen Aufregung um das populistische Migrationsthema kommen wichtige Fragen kaum vor – etwa wie genau das Leben und Wohnen bezahlbar bleibt, wohin sich die Wirtschaft entwickeln soll, wie unsere Lebensgrundlagen erhalten werden k�nnen und wie man mit den neuen Bedrohungen aus Ost und West umzugehen gedenkt.
Infografik Bundestagswahlen: Was sind die gr��ten Herausforderungen Deutschlands?
Weniger Auswahl
Im Bundesgebiet treten diesmal 29 Parteien zur Wahl an. Das sind deutlich weniger als 2021, als bis zu 47 Wahlm�glichkeiten vorhanden waren. Das liegt vor allem daran, dass viele kleinere Organisationen die ben�tigten Unterst�tzungsunterschriften nicht in der K�rze der Zeit sammeln konnten oder wollten. In einigen Bundesl�ndern sind die aktuellen Wahlzettel sogar noch deutlich k�rzer – in Brandenburg stehen so etwa gerade einmal 13 Optionen zur Wahl. Mit wem man die meisten �berschneidungen hat, l�sst sich erneut mit Tools wie etwa dem Wahl-O-Mat herausfinden.
Die Wahl
Der offizielle Wahltermin ist der 23. Februar. An diesem Tag sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr ge�ffnet. An welcher Adresse ihr eure Stimme abgeben k�nnt, steht auf der Wahlbenachrichtigungskarte, die jeder B�rger bereits erhalten haben sollte. Wem diese fehlt, der kann auch einfach beim Rathaus nachfragen.
Mit der Wahlbenachrichtigungskarte l�sst sich auch noch bis kurz vor Schluss Briefwahl beantragen. Der letzte Termin ist hier Freitag, der 21. Februar, um 15 Uhr. Es sind nat�rlich auch die Postlaufzeiten zu beachten: Wer die Wahlunterlagen zugeschickt haben will, sollte schnell aktiv werden. Bis zum genannten Zeitpunkt kann aber jeder auch einfach ins Rathaus seiner Stadt oder Gemeinde gehen und dort die Briefwahl beantragen. Der Vorteil: Die Stimmabgabe kann direkt vor Ort erfolgen und man muss nicht noch einmal zum Briefkasten gehen.
Apropos Wahlbenachrichtigungskarte: Mit dieser werdet ihr zwar benachrichtigt, dass ihr zur Wahl aufgerufen seid und wo ihr abstimmen k�nnt. Ihr ben�tigt sie aber nicht zwingend, um w�hlen zu gehen. Sowohl im Wahllokal als auch vorab im Rathaus gen�gen Personalausweis oder Reisepass – einen von beiden m�sst ihr aber auf jeden Fall dabeihaben.
Und dann?
Wenn am 23. Februar um 18 Uhr die Wahllokale schlie�en, werden die ersten Prognosen bereits etwas zum groben Wahlausgang sagen k�nnen. Wenn ihr ungeduldig seid und wissen wollt, wie sich euer Stadtteil oder euer Dorf entschieden hat, k�nnt ihr bei der Ausz�hlung nat�rlich zuschauen.
Wichtiger allerdings ist, dass die Beteiligung dann f�r euch nicht beendet ist. Der Bundestag ist nur die oberste Spitze des demokratischen Gemeinwesens. Die Basis der viel zitierten Zivilgesellschaft bilden allerdings die Vereine, Initiativen und kommunalen Gremien vor Ort, in denen jeder auf der einen oder anderen Weise etwas beitragen kann.
Zusammenfassung
- Bundestagswahl am 23. Februar mit 29 zur Wahl stehenden Parteien
- Kurzer Wahlkampf nach vorzeitigem Aus der Ampel-Koalition
- Wichtige Themen wie Wirtschaft und Lebensgrundlagen kommen zu kurz
- Briefwahl kann bis zum 21. Februar um 15 Uhr beantragt werden
- Zur Stimmabgabe sind Personalausweis oder Reisepass erforderlich
- Erste Prognosen werden direkt nach Schlie�ung der Wahllokale erwartet
- Engagement in lokalen Gremien und Vereinen bleibt nach der Wahl wichtig
Siehe auch: