Als promovierter Athletik- und Gesundheitsberater weiß ich: Ein starker Körper beginnt mit Balance und Stabilität. Der „Alter-Mann-Test“ zeigt auf einfache Weise, wie es um Ihre Beinkraft und Koordination steht – und damit um Ihre Gesundheit.
Morgens im Bad, beim Anziehen der Socken – ein kurzer Wackler, fast das Gleichgewicht verloren. Kennen Sie das? Balance ist nicht nur eine Frage der Körperbeherrschung, sondern auch ein wichtiger Indikator für Ihre allgemeine Gesundheit.
Besonders mit zunehmendem Alter wird es immer schwieriger, das Gleichgewicht zu halten – und genau hier kommt der sogenannte „Old Man Test“ ins Spiel, auf deutsch: „Alter-Mann-Test“.
ANZEIGE
„Alter-Mann-Test“ ist denkbar simpel
- Stellen Sie sich auf ein Bein.
- Ziehen Sie das andere Bein leicht an (ca. 10 cm vom Boden).
- Versuchen Sie, die Balance zu halten.
Die Dauer, die Sie das Gleichgewicht halten können, gibt Aufschluss über Ihre Balancefähigkeit und Beinkraft. Studien haben gezeigt: Menschen, die diesen Test nicht mindestens zehn Sekunden lang bestehen, haben ein erhöhtes Risiko für Stürze und sogar eine höhere Sterblichkeitsrate.
ANZEIGE
Warum ist der Test so relevant?
Die Fähigkeit, auf einem Bein zu stehen, klingt banal, ist jedoch ein effektiver Check für Balance, Muskelkraft und Koordination. Besonders im Alter nimmt die Balancefähigkeit ab, was das Sturzrisiko und die Verletzungsgefahr erheblich erhöht. Wer den Test nicht besteht, sollte das als Zeichen verstehen, gezielt an Koordination und Kraft zu arbeiten.
Balance und Gesundheit
Eine gute Balancefähigkeit korreliert mit einem gesunden Herz-Kreislauf-System, starken Muskeln und einer stabilen Körpermitte. Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit stabiler Einbeinbalance auch im Alltag sicherer und aktiver sind. Wer auf einem Bein sicher steht, hat nicht nur bessere Koordinationsfähigkeiten, sondern kann auch alltägliche Bewegungen sicherer ausführen – vom Treppensteigen bis zum Heben von Gegenständen.
ANZEIGE
Mehr aus dem Bereich Gesund leben
Sollte man Supermarkt-Eier abwaschen?
Dienstag, 08.04.2025 | 08:13
Welche giftigen Pflanzen dem Bärlauch zum Verwechseln ähnlich sehen
Dienstag, 08.04.2025 | 08:10
10.000 Schritte sind es nicht! Eine andere Gewohnheit ist viel besser
Samstag, 05.04.2025 | 04:45
Fachleute erklären, wie oft Sie am Tag pinkeln sollten
Donnerstag, 03.04.2025 | 17:33
Morgens, mittags, abends? Zu dieser Uhrzeit sollten Sie duschen
Donnerstag, 03.04.2025 | 11:08
4 eklige Dinge zeigen, dass Ihr Stoffwechsel gut funktioniert
Mittwoch, 02.04.2025 | 16:44
Das passiert im Körper, wenn Sie Frühlingsgefühle haben
Mittwoch, 02.04.2025 | 11:01
Deshalb sollten Sie öfter rückwärts gehen
Mittwoch, 02.04.2025 | 09:13
Ab diesem Alter gelten Sie als “alt”
Dienstag, 01.04.2025 | 21:05
Schlafmangel ist es nicht! Darum sind Sie im Frühling oft richtig müde
Dienstag, 01.04.2025 | 14:54
Zwei Dinge bereuen Menschen über 80 am meisten
Dienstag, 01.04.2025 | 05:25
Gleichgewicht trainieren – so geht’s
Auch wenn Sie den Test nicht bestanden haben, ist das kein Grund zur Sorge. Balance kann trainiert werden – und zwar effizient und alltagsnah. Folgende Übungen helfen:
- Einbeinstand beim Zähneputzen: Morgens und abends abwechselnd auf einem Bein stehen.
- Storchengang: Langsam vorwärts gehen, dabei ein Knie zur Brust ziehen.
- Seitliches Beinheben: Auf einem Bein stehen und das andere zur Seite anheben.
Schon wenige Minuten täglich können Ihre Balancefähigkeit signifikant verbessern. Wichtig ist dabei die Regelmäßigkeit: Wer täglich trainiert, erzielt schneller Fortschritte und verringert langfristig das Risiko von Stürzen.
ANZEIGE
Sportliche Perspektive: Warum Balance wichtig ist
Gerade als Athletik-Coach weiß ich, dass Balance nicht nur im Alltag, sondern auch im Sport von zentraler Bedeutung ist. Eine gute Balance verbessert die Körperkontrolle, reduziert das Verletzungsrisiko und steigert die Performance – egal ob beim Laufen, Fußball oder Tennisspielen.
Wer seine Balance verbessert, profitiert auch von einer stärkeren Rumpfmuskulatur und mehr Körperstabilität. Im Training empfehle ich daher gezielt Übungen, die die propriozeptive Fähigkeit schulen – also die Wahrnehmung der eigenen Körperhaltung und Bewegung im Raum.
ANZEIGE
Balance als Spiegel unserer Fitness
Unsere Fähigkeit, auf einem Bein zu stehen, ist mehr als nur eine spielerische Herausforderung – sie ist ein Spiegel unserer physischen und neurologischen Gesundheit. Eine gute Einbein-Balance zeigt nicht nur, dass Muskeln und Gelenke gut zusammenarbeiten, sondern auch, dass unser Nervensystem reibungslos funktioniert.
ANZEIGE
Untersuchungen belegen: Menschen mit einer besseren Balancefähigkeit haben ein geringeres Risiko für Stürze und Verletzungen, vor allem im höheren Alter.
ANZEIGE
Aber auch im Sport spielt Balance eine zentrale Rolle. Ob im Fußball, Tennis oder Leichtathletik – stabile Standphasen und die Fähigkeit, plötzliche Bewegungen sicher abzufangen, entscheiden über Erfolg und Verletzungsfreiheit. Balance ist also weit mehr als eine Nebensache – sie ist die Grundlage für Sicherheit und Leistungsfähigkeit.
Ein persönlicher Blick: Herausforderung und Motivation
Auch ich habe den „Old Man Test“ ausprobiert. Zugegeben: Nach einem intensiven Trainingstag ist die Balance nicht immer auf Top-Niveau. Dennoch sehe ich den Test nicht als bloße Herausforderung, sondern als Motivation, weiterhin an meiner Stabilität zu arbeiten. Und genau darum geht es: Herausforderungen annehmen, sich kontinuierlich verbessern – körperlich und mental.
Fazit: Ein einfacher Test mit großer Aussagekraft
Der „Old Man Test“ zeigt eindrucksvoll, dass Balance kein Selbstverständnis ist – weder im Alltag noch im Sport. Wer den Test besteht, kann sich glücklich schätzen. Wer Schwierigkeiten hat, sollte die Chance nutzen, gezielt daran zu arbeiten. Balance ist nicht nur körperlich, sondern auch mental eine Stärke, die uns im Leben voranbringt.
Probieren Sie es aus – stehen Sie stabil? Wenn nicht, dann fangen Sie heute an, Ihre Balance zu trainieren. Denn ein sicherer Stand bedeutet mehr als nur körperliche Stärke – er symbolisiert die Fähigkeit, den Herausforderungen des Lebens standzuhalten.