Diese neue Raumfahrttechnologie hat ein sehr Retro-Feeling.
Der weltweit erste Holzsatellit, ein winziges japanisches Raumschiff namens LignoSat, ist heute (5. November) an Bord einer SpaceX Dragon-Frachtkapsel auf der Internationalen Raumstation (ISS) angekommen.
LignoSat misst auf jeder Seite nur 4 Zoll (10 Zentimeter), könnte aber später einen großen Einfluss auf die Raumfahrt und Erforschung haben.
„Während einige von Ihnen vielleicht denken, dass Holz im Weltraum ein wenig kontraintuitiv erscheint, hoffen Forscher, dass diese Untersuchung zeigt, dass ein Holzsatellit nachhaltiger und weniger umweltschädlich sein kann als herkömmliche Satelliten“, sagte Meghan Everett, stellvertretende Chefwissenschaftlerin der NASA International Programm der Raumstation, sagte in einer Pressekonferenz am Montag (4. November), wenige Stunden vor dem Start der Dragon-Kapsel.
Herkömmliche Satelliten bestehen hauptsächlich aus Aluminium. Wenn sie am Ende ihres Lebens in der Erdatmosphäre verglühen, erzeugen sie Aluminiumoxide, die das thermische Gleichgewicht des Planeten verändern und seine schützende Ozonschicht schädigen können.
Verwandt: Die Verschmutzung durch Raketenstarts und brennende Satelliten könnte den nächsten Umweltnotstand auslösen
Diese Auswirkungen werden immer besorgniserregender, da die Orbitalbevölkerung wächst, dank des Aufstiegs von Megakonstellationen wie dem ständig wachsenden Starlink-Breitbandnetzwerk von SpaceX, das derzeit aus etwa 6.500 aktiven Satelliten besteht.
Holzsatelliten wie LignoSat – das Aluminium durch Magnolienholz ersetzt – könnten Teil der künftigen Lösung sein; Sie würden solche schädlichen Schadstoffe nicht in die Atmosphäre pumpen, wenn sie auf die Erde zurückfallen, sagten Mitglieder des Missionsteams.
„Metallsatelliten könnten in Zukunft verboten werden“, sagte der pensionierte japanische Astronaut Takao Doi, ein Luft- und Raumfahrtingenieur und jetzt Professor an der Universität Kyoto, gegenüber Reuters. „Wenn wir beweisen können, dass unser erster hölzerner Satellit funktioniert, wollen wir ihn Elon Musks SpaceX vorstellen.“
LignoSat, das von Forschern der Universität Kyoto und dem in Tokio ansässigen Holzunternehmen Sumitomo Forestry entwickelt wurde, wird bald die Chance bekommen, sich zu beweisen.
In etwa einem Monat wird der CubeSat vom Kibo-Modul der ISS in die Umlaufbahn gebracht. Wenn alles nach Plan läuft, wird die Bordelektronik in den nächsten sechs Monaten wichtige Gesundheitsdaten aufzeichnen und nach Hause senden.
„Studentenforscher werden die Temperatur und Spannung der Holzstruktur messen und sehen, wie sie sich in der Vakuumumgebung des Weltraums sowie in den atomaren Sauerstoff- und Strahlungsbedingungen ändern könnten“, sagte Everett.
Mitglieder des LignoSat-Teams sagen auch, dass ein erfolgreicher Test Auswirkungen weit über die Erdumlaufbahn hinaus haben könnte.
„Es mag veraltet erscheinen, aber Holz ist tatsächlich Spitzentechnologie auf dem Weg der Zivilisation zum Mond und zum Mars“, sagte Kenji Kariya, Manager am Sumitomo Forestry Tsukuba Research Institute, gegenüber Reuters. „Eine Expansion in den Weltraum könnte die Holzindustrie beleben.“