Im Rahmen einer sogenannten „ersten Partnerschaft ihrer Art“ wird Google mit Entwicklern zusammenarbeiten, um Rechenzentren zu bauen, die mit vor Ort erzeugter erneuerbarer Energie betrieben werden.
Das Unternehmen arbeitet mit dem Energieunternehmen Intersect Power und der Investmentfirma TPG Rise Climate an einer 20-Milliarden-Dollar-Initiative, um in diesem Jahrzehnt eine unbestimmte Anzahl von „Industrieparks“ in den USA zu entwickeln. Der erste soll bis 2026 teilweise betriebsbereit und bis 2027 fertiggestellt sein.
Im Erfolgsfall würde sich die Art und Weise, wie Rechenzentren normalerweise gebaut und betrieben werden, stark verändern. Google und seine Konkurrenten wetteifern darum, saubere Stromquellen für energiehungrige KI-Rechenzentren zu finden. Doch der US-Strommix wird immer noch von fossilen Brennstoffen dominiert; Der Anschluss neuer Rechenzentren an das Stromnetz führt dadurch zu mehr Umweltverschmutzung. Mit dieser neuen Partnerschaft kann Google dieses Problem umgehen, indem es eine direkte Verbindung zu Solar- und Windparks sowie Batterien für erneuerbare Energien herstellt.
„Das Ausmaß der KI bietet die Chance, die Entwicklung von Rechenzentren völlig neu zu überdenken.“
„Um das Potenzial von KI auszuschöpfen, muss der wachsende Strombedarf mit neuen, sauberen Energiequellen gedeckt werden. „Das Ausmaß der KI bietet die Chance, die Entwicklung von Rechenzentren völlig neu zu überdenken“, sagte Amanda Peterson Corio, globale Leiterin für Rechenzentrumsenergie bei Google, in einer Pressemitteilung.
Google und seine Partner halten sich derzeit mit Details zurück. Die Partnerschaft zielt darauf ab, „Gigawatt“ an neuer Kapazität aufzubauen, Google und Intersect wollten jedoch nicht genau sagen, wie viel. Sie überlegen immer noch, wie viele Rechenzentren und Kraftwerke für erneuerbare Energien sie bauen wollen und wo sie sich befinden sollen. Aber Technologieunternehmen sollten darüber nachdenken, Rechenzentren an Orte zu verlegen, an denen es reichlich erneuerbare Energien gibt, sagt Sheldon Kimber, CEO von Intersect Power, gegenüber The Verge.
„Es ist an der Zeit, dass sich die Branche wirklich mit einer stärkeren „Power First“-Mentalität entwickelt“, sagt Kimber. „Und wenn man zuerst mit Strom beginnt, fängt man mit erneuerbaren Energien an und dann mit den Gebieten mit hohem Solar- und Windanteil im Land.“
Dies könnte dazu führen, dass die Entwicklung von Rechenzentren nicht mehr dort stattfindet, wo sie in der Vergangenheit konzentriert war. Etwa 70 Prozent des Internetverkehrs laufen beispielsweise über die „Data Center Alley“ in Virginia. Der steigende Strombedarf durch KI hat die Lebensdauer alternder Kohlekraftwerke in der Nähe verlängert und Anlass zur Sorge gegeben, dass Rechenzentren den Klimawandel verschärfen und die Luftqualität verschlechtern.
„Data Center Alley und die bestehenden Märkte für große Rechenzentren sind ein harter Stromlieferant, oder?“ sagt Kimber. Erschwingliche Energiekosten ziehen tendenziell Technologieunternehmen nach Virginia und zu ähnlichen Rechenzentrumszentren. Doch für erneuerbare Energien stünden dort nicht genügend Flächen zur Verfügung, sagt Kimber. Ihre Nähe zu dicht besiedelten Gebieten (ein weiterer Grund, warum so viele Rechenzentren ursprünglich an diesen Orten konzentriert waren) erschwert auch den Aufbau neuer Energieinfrastruktur.
Im Vergleich zu herkömmlichen Rechenzentren, die darauf ausgelegt sind, E-Mails und Videos von Menschen zu verwalten, ist die Latenz für neue Einrichtungen, die zum Trainieren von KI verwendet werden, kein so großes Problem. Das dürfte Google mit dieser neuen Partnerschaft ein wenig mehr Spielraum geben, um Wind und Sonne hinterherzujagen.
Der andere große Unterschied bei einem Deal wie diesem besteht darin, dass Google den Versorgungsunternehmen im Wesentlichen mitteilt, dass es sich um seinen eigenen Strombedarf und die Energieinfrastruktur für neue Rechenzentren kümmert. Intersect Power würde das am selben Standort befindliche Kraftwerk entwickeln, besitzen und betreiben. Google würde entweder sein Rechenzentrum am selben Standort errichten oder den Campus des Rechenzentrums von Intersect Power mieten und den erzeugten Strom kaufen. Dies sollte die Versorgungsunternehmen etwas entlasten, da sie nicht für die neue Infrastruktur zur Unterbringung des Rechenzentrums bezahlen müssten, was andernfalls möglicherweise zu höheren Stromrechnungen für Kunden in der Region geführt hätte.
Intersect Power kündigte außerdem eine Finanzierung in Höhe von 800 Millionen US-Dollar an, die von Google und TPG Rise Climate geleitet wird. Das bedeutet natürlich nicht, dass alles reibungslos verläuft. Intersect Power muss den Rest des Geldes für den Bau der Industrieparks aufbringen. Die Anlagen müssen weiterhin an das örtliche Stromnetz angeschlossen werden – als Notstromquelle –, dessen Genehmigung Jahre dauern kann.
Doch die „Bring Your Own Power“-Strategie soll den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen, was dringend notwendig ist, da Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen Klimakatastrophen verschlimmern und Technologieunternehmen weiter von ihren Klimazielen entfernen. Der CO2-Fußabdruck von Google ist seit 2019 um 48 Prozent gestiegen, obwohl das Unternehmen sich das Ziel gesetzt hat, diese Verschmutzung bis zum Ende des Jahrzehnts zu halbieren.