Am Dienstag, den 17. September, ist Vollmond: Der Erntevollmond.
Der Erntemond ist nicht ausschließlich ein September-Ereignis, da der Vollmond, der der Herbst-Tagundnachtgleiche am nächsten liegt, mit diesem Spitznamen versehen wird. Alle paar Jahre findet im Oktober (und nicht im September) dieser Mond statt, der einst für Landwirte von entscheidender Bedeutung war. Bevor Strom und Traktoren mit Lichtern die ganze Nacht über die Ernte einbrachten, verließen sich die Landwirte auf das Licht des Erntemondes, um die Arbeitstage zu verlängern, an denen die Felder am fruchtbarsten waren.
Dieser bevorstehende Vollmond wird auch der letzte vor einer ringförmigen Sonnenfinsternis am 2. Oktober sein. Und dieser Vollmond wird auch eine Mondfinsternis erleben – wie gering sie auch sein mag –, die als Vorstufe der Mondfinsternis angesehen werden kann Hauptveranstaltung zwei Wochen später.
Beginn der Sonnenfinsternis-Saison
Beide Finsternisse hängen natürlich zusammen. Eine Sonnenfinsternis kann nur auftreten, wenn sich der Mond an einem Knotenpunkt seiner Umlaufbahn befindet. (Die Knoten sind die beiden Punkte, an denen die Bahn des Mondes am Himmel die Bahn der Sonne, die Ekliptik, kreuzt.) Während der Sonnenfinsternis durchquert der Mond die Ekliptik von Norden nach Süden. Aber eine halbe Umlaufbahn früher, bei Vollmond, wird er den gegenüberliegenden Knoten von Süden nach Norden überqueren und dabei auf den Schatten der Erde treffen.
All dies ist ein schönes Beispiel dafür, wie eine „Saison einer Sonnenfinsternis“ funktioniert. Eine Sonnenfinsternis-Saison liegt vor, wenn die Sonne (aus unserer Sicht hier auf der Erde) nahe genug an einem der Mondknoten ist, um eine Sonnenfinsternis zu ermöglichen. Während der Saison, die etwas mehr als einen Monat dauert, kommt es bei Vollmond zu einer Mondfinsternis und bei Neumond zu einer Sonnenfinsternis.
Dies wird fast wie die Mondfinsternis im letzten März sein, obwohl der Mond nicht ganz so weit über die Mitte des Erdschattens hinausgeht und es schafft, dem dunklen Kernschatten der Erde einen flüchtigen Schlag zu versetzen. Tatsächlich dringt der Kernschatten höchstens in etwa 1/12 des Monddurchmessers ein. Im Gegensatz zum vagen grauen Halbschatten ist der Kernschatten viel dunkler und recht scharfkantig.
Sichtbarkeitsbereich
Der Sichtbereich dieser Mondfinsternis umfasst einen Großteil Nordamerikas (außer Alaska und Hawaii) und ganz Südamerika (wo der Mond, von Sao Luis, Brasilien aus gesehen, bei maximaler Sonnenfinsternis direkt über dem Kopf steht). Für diejenigen, die sich entlang und in der Nähe der Pazifikküste von Washington, Oregon und Nordkalifornien befinden, wird der Mond am Abend des 17. Septembers aufgehen, bereits in einer teilweisen Sonnenfinsternis.
Umgekehrt wird der Mond in weiten Teilen Europas und Afrikas in den frühen Morgenstunden des 18. September am westlichen Himmel herabsteigen und untergehen, während in Finnland, der Ukraine, der Türkei und Syrien die letzten Überreste des Kernschattens noch am westlichen Rand des Mondes sichtbar sind , Saudi-Arabien, Äthiopien und Kenia.
Nur eine leichte Sonnenfinsternis
Bei maximaler Sonnenfinsternis (18. September, 2:44 UTC) beträgt die Durchdringung des Kernschattens nur 8,7 %, was bedeutet, dass nur der oberste Rand des Mondes in den dunklen Kernschatten der Erde eintaucht. Für diejenigen, die in der Lage sind, diese Sonnenfinsternis zu beobachten, ist es wahrscheinlich das Interessanteste, was man mit einem Fernglas oder einem Teleskop beobachten kann, wenn der Kernschatten zur Zeit der größten Sonnenfinsternis den nördlichen Rand des dunklen, mit Lava gefüllten Mondeinschlagskraters Plato streift.
Der Eintritt oder Austritt aus dem Halbschatten ist nicht sichtbar. Etwa 70 % des Monddurchmessers müssen in den schwachen Halbschatten eindringen, damit er für die meisten als leichte Schattierung oder Verschwommenheit sichtbar wird, etwa eine halbe Stunde vor dem ersten Kontakt mit dem Kernschatten (der obere linke Teil des Mondes) und etwa eine halbe Stunde nach dem letzten Kontakt mit dem Kernschatten (oberer rechter Teil des Mondes).
Mit oder ohne Teleskop wird uns die sanfte Kurve des dunklen Kernschattens auf der Mondscheibe eine schöne Erinnerung daran sein, dass unsere Erde rund ist, so wie es für die alten Griechen eine göttliche Offenbarung war.
Nachfolgend finden Sie einen Zeitplan für die Sonnenfinsternis. Striche zeigen an, dass das jeweilige Ereignis nicht sichtbar ist, da sich der Mond unter dem Horizont befindet. Ein Sternchen gibt an, dass das Kalenderdatum der 18. September ist.
Wischen Sie, um horizontal zu scrollen. Zeitplan für die partielle Mondfinsternis des Vollerntemondes am 17. September. EreignisEDTCDTMDTMDTMond tritt in den Halbschatten ein. 20:40 Uhr. 19:40 Uhr Uhr – Größte Sonnenfinsternis 22:44 Uhr 21:44 Uhr 20:44 Uhr 19:44 Uhr Mond verlässt den Umbra 11:16 Uhr 22:16 Uhr 21:16 Uhr 20:16 Uhr Die Schattierung verschwindet 23:43 Uhr 22:43 Uhr 21:43 Uhr 20:43 Uhr Der Mond verlässt den Halbschatten 12:47 Uhr*11 :47 Uhr, 22:47 Uhr, 21:47 Uhr
Kommende Attraktionen
Im Jahr 2025 wird der Mond zwei totale Finsternisse erleben. Der erste wird Nordamerika begünstigen und in den Nachtstunden vom 13. auf den 14. März sichtbar sein. Die Gesamtdauer beträgt 65 Minuten. Am 7. September wird es zu einer zweiten totalen Sonnenfinsternis kommen, von Amerika aus wird es jedoch keine Sicht geben. Dieses Spätsommerereignis wird am Nachthimmel über Europa, Afrika und Asien ausgetragen, wobei die Gesamtphase 82 Minuten dauert.
Der Mond sieht durch ein Teleskop oder ein Fernglas unglaublich aus. Wenn Sie bei Mondfinsternissen oder zu anderen Zeiten einen genaueren Blick auf die vielen Eigenschaften des Mondes werfen möchten, lesen Sie unbedingt unsere Ratgeber zu den besten Teleskopen und besten Ferngläsern.
Und wenn Sie selbst Fotos vom Mond machen möchten, haben wir Tipps zum Fotografieren des Mondes sowie Ratgeber zu den besten Kameras für die Astrofotografie und den besten Objektiven für die Astrofotografie.
Verpassen Sie nicht unsere Nachthimmel-Seite und den monatlichen Himmelsbeobachtungskalender, um weitere Himmelsereignisse zu sehen!
Joe Rao ist Dozent und Gastdozent am New Yorker Hayden Planetarium. Er schreibt über Astronomie für das Natural History Magazine, den Farmers’ Almanac und andere Publikationen.
Anmerkung des Herausgebers: Wenn Sie während der partiellen Mondfinsternis im September ein großartiges Bild des Mondes erhalten und es mit den Lesern von Space.com teilen möchten, senden Sie Ihre Fotos, Kommentare sowie Ihren Namen und Standort an spacephotos@space.com.