No menu items!
More
    HomeNachrichtFeststoffbatterien ab 2027 in E-Autos?

    Feststoffbatterien ab 2027 in E-Autos?

    CATL, der weltweit führende Hersteller von Elektrofahrzeug-Batterien, macht endlich große Fortschritte bei der Entwicklung von Feststoff­batterien. Die Testproduktion hat laut Insidern begonnen, doch der Weg zur Marktreife ist noch lang.

    Akku, Energie, Batterie, Strom, Stromversorgung, Energieversorgung, Akkulaufzeit, Laden, ökostrom, Stromspeicher, Stromnetz, Aufladen, Quick Charge, Akkupack, Supercharger, Batterien, Power, SuperCharge, Zellen, Energiemanagement, Handy laden, Stromstecker, Akkutellen

    Durchbruch bei Feststoffbatterien in Sicht

    Der chinesische Batterieriese CATL intensiviert seine Bemühungen im Bereich der Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge. Mit dem Beginn der Testproduktion von 20-Ah-Musterexemplaren hat das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Diese Entwicklung markiert den Übergang von der reinen Forschung zur Erkundung von Produktionstechnologien – das ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Marktreife.

    Die neuen Batterien versprechen eine Energiedichte von bis zu 500 Wh/kg, was eine Steigerung von über 40 Prozent gegenüber aktuellen Lithium-Ionen-Batterien entspricht. Diese Weiterentwicklung wird die Reichweite von Elektrofahrzeugen deutlich steigern. Allerdings müssen Ingenieure weiterhin Herausforderungen wie die Ladegeschwindigkeit und die Lebensdauer der Batteriezellen bewältigen.

    Wie das Online-Magazin Electrek berichtet, hat CATL sein Forschungs- und Entwicklungsteam für Feststoffbatterien auf über 1000 Mitarbeiter aufgestockt. Mit dieser Strategie beabsichtigt das Unternehmen seine Spitzenposition auf dem globalen Batteriemarkt weiter auszubauen. CATL hält derzeit einen Marktanteil von 36,7 Prozent bei Elektrofahrzeug-Batterien.

    Noch Zukunftsmusik

    Trotz der Fortschritte bleibt der Optimismus der Experten verhalten. CATL rechnet damit, dass Feststoffbatterien frühestens im Jahr 2027 in ersten kleinen Stückzahlen für Premiumfahrzeuge verfügbar sein werden – eine Einschätzung, die sich mit den Prognosen anderer Branchengrößen wie Toyota und BYD deckt, die ebenfalls intensiv an dieser Zukunftstechnologie arbeiten.

    Ein großes Problem dabei: die Kosten. Feststoffbatterien werden anfänglich teurer sein als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien, was ihren Einsatz zunächst auf das Luxussegment bei Fahrzeugen beschränken dürfte.

    Was ist die Feststoffbatterie-Technologie?

    Feststoffbatterien heben sich von herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien durch ihre festen Elektrolyte ab, die anstelle einer flüssigen oder gelartigen Substanz zum Einsatz kommen. Diese Bauweise verspricht nicht nur eine höhere Energiedichte, sondern auch mehr Sicherheit und eine potenziell längere Lebensdauer.

    Was denkt ihr über diese Entwicklung? Könnte die Feststoffbatterie-Technologie der E-Mobilität den nötigen Aufschwung bereiten? Oder seht ihr andere Technologien – vielleicht doch Wasserstoffautos – im Vorteil? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!

    Zusammenfassung

    • CATL beginnt Testproduktion von Feststoffbatterien für E-Fahrzeuge
    • Neue Batterien versprechen 40 % höhere Energiedichte von bis zu 500 Wh/kg
    • Über 1000 Mitarbeiter im F&E-Team für Feststoffbatterien bei CATL
    • Markteinführung frühestens 2027 für Premiumfahrzeuge erwartet
    • Anfänglich höhere Kosten beschränken Einsatz auf Luxussegment
    • Fester Elektrolyt verspricht mehr Sicherheit und längere Lebensdauer
    • CATL will Spitzenposition weiter ausbauen

    Siehe auch:

    Source link

    LEAVE A REPLY

    Please enter your comment!
    Please enter your name here

    RELATED ARTICLES

    Most Popular

    Recommended News