Eine seltene Genmutation im CSF1R-Gen verursacht Gedächtnisverlust und kognitiven Abbau. Jetzt entdecken Forscher acht neue Genvarianten und machen Betroffenen Hoffnung.
Eine seltene Genmutation im CSF1R-Gen, die bei Betroffenen zu Gedächtnisverlust und Persönlichkeitsveränderungen führt, könnte der Schlüssel zu einem besseren Verständnis schwerer neurodegenerativer Erkrankungen sein.
Diese genetische Veränderung, die das sogenannte CSF1R-Related Disorder (CSF1R-RD) auslöst, wurde von Forschern der weltweit renommierten Mayo Clinic entdeckt.
Für seltene Krankheit gibt es drei Anzeichen
Die Ergebnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Neurology Genetics, zeigen, wie komplex diese seltene Krankheit ist. Die genetische Veränderung führt bei Betroffenen zu einem schleichenden Verlust von Gedächtnis und Persönlichkeit.
ANZEIGE
Erste Anzeichen sind oft subtil: Angstzustände, Depressionen oder verändertes Sozialverhalten fallen zunächst mehr auf als Gedächtnisprobleme. Häufig bleibt die Krankheit lange unentdeckt, da sie andere neurologische Störungen imitieren kann.
Forscher entdecken 8 neue Mutationen
Die Forscher analysierten umfangreiche Daten von 14 Familien aus Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Australien. Dabei untersuchten sie Demografie, Genotyp, Familiengeschichte und klinischen Status der Betroffenen. Insgesamt identifizierten sie 15 Mutationen im CSF1R-Gen, von denen acht bislang unbekannt waren.
ANZEIGE
„Diese Entdeckung ist ein wichtiger Schritt, um die Vererbung und Prävalenz seltener neurodegenerativer Erkrankungen besser zu verstehen“, erklärt Dr. Zbigniew Wszolek, Neurologe an der Mayo Clinic und leitender Studienautor. Besonders bemerkenswert ist, dass genetische Tests inzwischen präzisere Diagnosen ermöglichen, die vorher kaum denkbar waren.
Mehr aus dem Bereich Gesundheit
Abnehmen durch Laufen – So oft sollten Sie joggen, um effektiv Fett zu verbrennen
Mittwoch, 01.01.2025 | 12:00
Sie wollen abnehmen? – „Grüne“ Mittelmeer-Diät verbrennt doppelt so viel Bauchfett
Dienstag, 31.12.2024 | 19:00
Wie kann man Morbus Dupuytren effektiv vorbeugen?
Montag, 16.12.2024 | 10:40
Entwicklung neuer Therapien – Deutsche Forscher züchten Mini-Tumoren im Labor, um tückischste Krebsart zu bekämpfen
Montag, 16.12.2024 | 10:10
Stärken das Herz – Zwei einfache Übungen senken Ihren Blutdruck
Montag, 16.12.2024 | 08:13
Auf Afrika-Reise angesteckt – Neue Mpox-Variante in NRW nachgewiesen – Familie in Quarantäne
Montag, 16.12.2024 | 07:58
Auf Afrika-Reise angesteckt – Neue Mpox-Variante in NRW nachgewiesen – Familie in Quarantäne
Montag, 16.12.2024 | 07:58
Oft übersehenes Alzheimer-Symptom macht Autofahren gefährlich
Sonntag, 15.12.2024 | 21:40
Frau denkt sie hat Lebensmittelvergiftung, im Krankenhaus stellen sie Krebs fest
Sonntag, 15.12.2024 | 19:54
Wechseljahre – Blähungen in den Wechseljahren: Das tut Ihrem Körper jetzt gut
Sonntag, 15.12.2024 | 19:00
Entzündungshemmende Medikamente bremsen
Die Forscher fanden heraus, dass entzündungshemmende Medikamente wie Steroide eine vielversprechende Rolle spielen. Sie könnten dabei helfen, Entzündungen im Gehirn zu reduzieren und bei Menschen, die die Mutation tragen, aber noch keine Symptome zeigen, den Krankheitsbeginn hinauszuzögern.
ANZEIGE
Genetische und umweltbedingte Faktoren beeinflussen offenbar, wie schnell und schwer die Krankheit ausbricht. Die Entdeckung eröffnet zudem neue Wege für Therapien, die direkt auf die gefundenen Mutationen abzielen.
Neue Hoffnung für Betroffene
„Unsere Ergebnisse schaffen die Grundlage für krankheitsmodifizierende Therapien, die direkt auf diese Mutationen abzielen“, sagt Dr. Wszolek. Das Ziel: spezifische Medikamente oder Maßnahmen, die das Fortschreiten der Krankheit aufhalten oder verlangsamen können.
ANZEIGE
Für die Zukunft planen die Forscher, sowohl asymptomatische als auch bereits erkrankte Träger der Mutation genauer zu untersuchen. Diese Arbeit könnte nicht nur die Behandlung verbessern, sondern auch helfen, präzisere Risikoeinschätzungen für betroffene Familien zu entwickeln.
Was Sie sich merken sollten:
- Eine Genmutation im CSF1R-Gen führt zu Gedächtnisverlust und kognitivem Abbau. Frühe Anzeichen sind oft Persönlichkeitsschwankungen, Angst oder Depression, bevor Gedächtnisprobleme auftreten.
- Forscher der Mayo Clinic identifizierten acht neue genetische Mutationen und untersuchten Daten von 14 Familien weltweit, um die Mechanismen und Verbreitung der Krankheit besser zu verstehen.
- Steroide könnten bei asymptomatischen Trägern den Krankheitsbeginn verzögern. Die Ergebnisse ermöglichen präzisere Diagnosen, genetische Beratung und bieten Ansätze für gezielte Behandlungen.
Bild: © Pexels