Krallenzehen und Hammerzehen sind häufige Fußfehlstellungen, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen können. Über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Was sind Krallenzehen und Hammerzehen?
Krallenzehen und Hammerzehen sind häufige Fußfehlstellungen, die durch eine abnormale Krümmung der Zehen gekennzeichnet sind. Bei einer Hammerzehe ist das Mittelgelenk des betroffenen Zehs nach oben gebeugt und das Endgelenk zeigt nach unten, wodurch die Zehe eine hammerartige Form annimmt. Bei Krallenzehen sind sowohl das Mittel- als auch das Endgelenk nach unten gebeugt, während das Grundgelenk nach oben zeigt, was der Zehe eine krallenartige Form verleiht.
ANZEIGE
Unterschied zwischen Krallenzehen und Hammerzehen
Während Hammerzehen nur das Mittelgelenk betreffen, sind bei Krallenzehen sowohl das Mittel- als auch das Endgelenk beteiligt. Beide Fehlstellungen können zu erheblichen Beschwerden führen und die Lebensqualität beeinträchtigen.
Ursachen von Krallenzehen und Hammerzehen
Die Ursachen für Krallenzehen und Hammerzehen sind vielfältig. Häufig resultieren sie aus einer Kombination mehrerer Faktoren:
ANZEIGE
- Fehlstellungen und Fußdeformitäten: Bereits vorhandene Fußfehlstellungen wie Senk- und Spreizfüße oder ein Hallux valgus können die Entstehung von Krallenzehen und Hammerzehen begünstigen. Diese Fehlstellungen führen zu einer ungleichmäßigen Belastung der Zehenmuskulatur, was zu einer zunehmenden Verkrümmung der Zehen führt.
- Unpassendes Schuhwerk: Zu enge oder zu hohe Schuhe, die die Zehen in einer ungünstigen Position halten, sind eine häufige äußere Ursache für diese Fehlstellungen. Frauen sind aufgrund des Tragens von hochhackigen Schuhen besonders häufig betroffen.
- Neurologische und muskuläre Ursachen: Neurologische Erkrankungen wie spastische Lähmungen, Polio oder Erkrankungen wie das Charcot-Marie-Tooth-Syndrom können zu Muskelungleichgewichten und damit zu Krallenzehen und Hammerzehen führen.
- Rheumatische Erkrankungen: Rheumatoide Arthritis und andere entzündliche Gelenkerkrankungen können die kleinen Gelenke der Zehen betreffen und zu einer Verformung führen.
Symptome und Verlauf von Krallenzehen und Hammerzehen
Die Symptome sind oft schleichend und verschlimmern sich im Laufe der Zeit. Typische Beschwerden umfassen:
ANZEIGE
Mehr aus dem Bereich Ratgeber
Was tun bei PMS? Symptome, Ursachen und Hilfe
Samstag, 18.01.2025 | 11:22
Ihre Haut spielt verrückt? Ursachen und Symptome der perioralen Dermatitis
Samstag, 18.01.2025 | 09:13
Warum bin ich so nervös? Ursachen und Tipps gegen innere Unruhe
Freitag, 17.01.2025 | 16:53
Schuppenflechte auf der Kopfhaut: Ursachen, Symptome und Behandlung
Freitag, 17.01.2025 | 11:38
„Broken-Heart-Syndrom“: Das steckt hinter dem rätselhaften Phänomen
Freitag, 17.01.2025 | 10:52
Als Julia (32) Tumor zum ersten Mal spürt, „fühlt er sich wie Popcorn an“
Freitag, 17.01.2025 | 09:40
Engpass im Intimbereich: Wie man eine Vorhautverengung behandeln kann
Freitag, 17.01.2025 | 09:17
Wechseljahre: So bewältigen Sie emotionale Schwankungen
Donnerstag, 16.01.2025 | 17:19
TV-Ärztin berichtet über ihre Arthrose – und was ihr geholfen hat
Donnerstag, 16.01.2025 | 13:05
Was ist Reibeisenhaut und wie kann man sie loswerden?
Donnerstag, 16.01.2025 | 12:44
- Durch die Fehlstellung entstehen Druckstellen und Schmerzen an den betroffenen Zehen, besonders beim Tragen von Schuhen. Auch Hühneraugen und Hornhautverdickungen können auftreten.
- Mit fortschreitender Verkrümmung der Zehen können diese steif und unbeweglich werden, was das Gehen und Stehen erschwert.
- Die auffällige Verformung der Zehen kann zu einem ästhetischen Problem werden und das Selbstbewusstsein der Betroffenen beeinträchtigen.
- In schweren Fällen kann es zu offenen Wunden und schmerzhaften Infektionen kommen, insbesondere wenn die Haut durch die ständige Reibung im Schuh beschädigt wird.
Diagnose von Krallenzehen und Hammerzehen
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und eine detaillierte Anamnese. Der Arzt wird die Beweglichkeit der Zehengelenke prüfen und möglicherweise bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen hinzuziehen, um das Ausmaß der Fehlstellung zu beurteilen.
ANZEIGE
Behandlungsmöglichkeiten für Krallenzehen und Hammerzehen
Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Fehlstellung und den individuellen Beschwerden der Betroffenen. Konservative Behandlungsmethoden sind oft der erste Schritt. Dazu gehören orthopädische Hilfsmittel wie individuell angepasste Einlagen, Nachtschienen und orthopädische Schuhe, die die Fehlstellung korrigieren und Schmerzen lindern können. Physiotherapie und Übungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Gezielte Übungen zur Kräftigung der kurzen Fußmuskulatur und Dehnübungen können die Beweglichkeit der Zehen verbessern und die Fehlstellung korrigieren. Hausmittel und Selbsthilfemaßnahmen wie regelmäßige Fußbäder, Schonung der Druckstellen durch Polsterung und das Vermeiden enger Schuhe können die Symptome zusätzlich lindern.
ANZEIGE
ANZEIGE
Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, können operative Behandlungsmethoden notwendig werden. Minimalinvasive Operationen, bei denen kleine Hautschnitte gemacht werden, um die Fehlstellung zu korrigieren, haben den Vorteil einer schnelleren Heilung und geringeren Narbenbildung. Bei schweren Fehlstellungen können umfangreichere Operationen erforderlich sein, bei denen verkrümmte Knochen begradigt oder versteifte Gelenke entfernt werden.
ANZEIGE
Nach einer Operation ist eine gründliche Nachbehandlung entscheidend für den Heilungserfolg. Dies umfasst das Tragen von Spezialschuhen, Physiotherapie und regelmäßige Kontrolluntersuchungen, um die Heilung zu überwachen.
Vorbeugung von Krallenzehen und Hammerzehen
Um Krallenzehen und Hammerzehen vorzubeugen, sollten Sie auf folgende Maßnahmen achten:
- Passendes Schuhwerk: Wählen Sie Schuhe mit genügend Platz für die Zehen, flachen Absätzen und guter Fußunterstützung.
- Regelmäßiges Barfußlaufen: Barfußlaufen auf natürlichen Untergründen stärkt die Fußmuskulatur und fördert die natürliche Fußhaltung.
- Fußgymnastik: Regelmäßige Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Fuß- und Zehenmuskulatur können Fehlstellungen vorbeugen.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Wenn Sie anhaltende Schmerzen, Druckstellen, Verformungen oder offene Wunden an den Zehen bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann das Fortschreiten der Fehlstellung verhindern und Ihre Lebensqualität verbessern.
ANZEIGE
ANZEIGE
Prognose und langfristige Folgen
Die Prognose hängt von der Schwere der Fehlstellung und der gewählten Behandlung ab. In vielen Fällen kann durch konservative Maßnahmen oder eine Operation eine deutliche Verbesserung erreicht werden. Unbehandelt können Krallenzehen und Hammerzehen jedoch zu chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
Fazit
Krallenzehen und Hammerzehen sind weit verbreitete Zehenfehlstellungen, die durch eine Vielzahl von Ursachen entstehen können. Die Symptome reichen von leichten Beschwerden bis hin zu schweren Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Fehlstellung zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Neben konservativen Maßnahmen wie passenden Schuhen und Fußgymnastik können in schweren Fällen operative Eingriffe notwendig sein. Vorbeugende Maßnahmen wie das Tragen von gut sitzenden Schuhen und regelmäßiges Barfußlaufen können das Risiko von Krallenzehen und Hammerzehen verringern.
Über Dr. Matthias Liebl
Dr. Matthias Liebl ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit umfassender klinischer Erfahrung. Nach seiner Ausbildung zum Rettungsassistenten studierte er Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und erlangte 2012 die Anerkennung als Facharzt. Er arbeitete zunächst als Oberarzt in einer Kreisklinik und wurde 2015 Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie eines städtischen Krankenhauses. Später praktizierte er drei Jahre in der eigenen orthopädischen Praxis in Nürnberg, aktuell ist er als Chefarzt in Südthüringen tätig. Dr. Liebl hat sich kontinuierlich weitergebildet und besitzt Zusatzbezeichnungen in Notfallmedizin, spezieller Unfallchirurgie und Röntgendiagnostik. Zudem ist er seit 2007 als leitender Notarzt aktiv.
Wichtiger Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen nicht die professionelle Beratung und Behandlung durch einen Arzt. Bei Verdacht auf ernsthafte gesundheitliche Probleme oder bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.