Das Hubble-Weltraumteleskop hat kürzlich einen Schnappschuss einer seltenen Supernova aufgenommen, die im Sternbild Zwillinge liegt, etwa 650 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
Ein neu veröffentlichtes Hubble-Bild zeigt die Galaxie LEDA 22057, wo die Supernova-Explosion stattfand. Die wirbelnde Masse der Spiralgalaxie konzentriert sich um einen ovalen Kernbereich mit weißem Leuchten, der sich nach außen dreht und Arme bildet, die sich in den gesprenkelten Kosmos hinein krümmen.
Die seltene Supernova mit dem Namen SN 2024PI fällt auf dem Foto als blassblauer Punkt auf, der deutlich inmitten dicker Gasbänder leuchtet und sich etwas unterhalb und rechts vom milchigen Kern der Galaxie befindet.
Hubble machte das Bild etwa sechs Wochen nach der Entdeckung der Supernova. Deshalb erscheint SN 2024PI hier als kleiner blauer Punkt, der viel schwächer ist als seine maximale Helligkeit.
Verwandt: Die besten Bilder des Hubble-Weltraumteleskops aller Zeiten!
Supernovae entstehen, wenn Sterne altern, dann kollabieren und explodieren. SN 2024PI ist etwas Besonderes, da es sich um eine Typ-Ia-Supernova handelt. Ein Weißer Zwerg, ein unglaublich dichter, kleiner „toter“ Stern (ungefähr so groß wie ein Planet), muss existieren, bevor diese besondere Supernova passieren kann.
Die Existenz eines Weißen Zwergs reicht jedoch nicht für eine Supernova vom Typ la aus; Der weiße Luftzug muss außerdem Teil eines Doppelsternsystems sein, in dem ein Sternenpaar einen gemeinsamen Massenschwerpunkt umkreist.
„Wenn ein Weißer Zwerg Material von einem Sternpartner absaugt, kann der Weiße Zwerg zu massiv werden, um sich selbst zu tragen“, schrieben Beamte der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in einer Beschreibung des Hubble-Bildes. „Der daraus resultierende Ausbruch außer Kontrolle geratener Kernfusion zerstört den Weißen.“ Zwerg in einer Supernova-Explosion, die viele Galaxien entfernt zu sehen ist.
Die Aufzeichnung dieses seltenen kosmischen Ereignisses wurde diesen Monat durch eine automatisierte Untersuchung entdeckt. Alle zwei Tage deckt die Untersuchung die gesamte nördliche Hälfte unseres Nachthimmels ab. Mit dieser Methode wurden mehr als 10.000 Supernovae katalogisiert.
Das Hubble-Weltraumteleskop, das im April 1990 an Bord der Raumfähre Discovery startete, ist ein Gemeinschaftsprojekt von NASA und ESA. Hubble wird vom Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, verwaltet.
Das neue Hubble-Foto ist nicht das berühmteste „blassblaue Punkt“-Bild aller Zeiten. Diese Auszeichnung geht auf eine Aufnahme der NASA-Sonde Voyager 1 aus dem Jahr 1990 zurück, die unseren Heimatplaneten als entfernten, bunten Fleck in einem riesigen, größtenteils leeren Kosmos zeigt.