Intel ist bei seiner Arrow-Lake-S-Refresh-Desktop-CPU-Familie in den Hintergrund getreten, da die Produktreihe nun Berichten zufolge eingestellt wurde.
Gerüchten zufolge hat Intel die Aktualisierung seiner Arrow-Lake-S-Desktop-CPU eingestellt und konzentriert sich nun auf Nova Lake der nächsten Generation für Desktops
Intels Arrow-Lake-S-Desktop-CPUs der Core-Ultra-200-Serie werden voraussichtlich nächsten Monat im Oktober auf den Markt kommen, doch Berichte über eine mögliche Aktualisierung waren bereits im Netz zu finden. Wir haben das letzte Mal vor ein paar Monaten über die Aktualisierung der Arrow Lake-S Desktop-CPU berichtet, als wir erfuhren, dass sie über eine verbesserte NPU und eine größere Chipgröße verfügen würde, falls sie jemals zum Einsatz kommen sollte, und es sieht so aus, als könnten wir das vergessen jede Aktualisierung gemäß dem neuen Gerücht.
Das neue Gerücht stammt von Panzerlied, Mitglied des Chiphell-Forums, der in der Vergangenheit auch einige gemunkelte Spezifikationen und Parameter der NVIDIA GeForce RTX 50 „Blackwell“-GPUs weitergegeben hat. In einer Antwort an ein Forumsmitglied gibt das Mitglied an, dass Arrow Lake-S Refresh abgesagt wurde und dass die ursprüngliche Aufstellung nun mindestens zwei Jahre lang auf der Desktop-Plattform mit AMD konkurrieren wird.

Frühere Details wiesen auch auf einige zusätzliche Kerne/Threads für die Intel Arrow Lake-S Refresh Desktop-CPUs hin, aber es sieht so aus, als ob Intel mit seinen kommenden Teilen sehr zuversichtlich ist und nun bis zur nächsten Generation der Nova Lake-CPUs mit einer Desktop-Veröffentlichung warten wird. Die Arrow Lake-S Refresh-CPUs sollten auch mit dem LGA 1851-Sockel kompatibel sein, und aktuelle Gerüchte deuten darauf hin, dass dies auch bei Nova Lake der Fall sein wird, das beim LGA 1851-Sockel bleiben sollte, obwohl diese Produktreihe zwei Jahre in der Zukunft geplant ist Es kann sich also viel ändern.
Mit Blick auf die Zukunft werden Intels Arrow-Lake-S-Desktop-CPUs mit weiteren Zen-5-Chips wie den kommenden Ryzen-9000X3D-Teilen konkurrieren, von denen erwartet wird, dass sie eine starke Spieleleistung liefern, und es wird für Intel ein Test sein, diese effektiv zu bewältigen. Möglicherweise sehen wir auch eine Auffrischung mit Zen 4- und Zen 5-Chips, obwohl AMDs Zen 6-Teile der nächsten Generation voraussichtlich etwa im gleichen Zeitraum wie Nova Lake im Jahr 2026 auf den Markt kommen werden.
Wenn Intel wettbewerbsfähig bleiben will, sollte es sich darauf konzentrieren, die Kompatibilität für Nova-Lake-CPUs auf bestehenden Plattformen beizubehalten, da der Wechsel zu einer neuen Plattform den Vorteil des Besitzes eines Motherboards der LGA 1851- oder 800-Serie jetzt wie in diesem Fall zunichte macht unterstützt nur eine einzige CPU-Generation.
Vergleich der Intel Desktop-CPU-Generationen:
Intel CPU-FamilieProzessorprozessProzessorarchitekturGrafikarchitekturProzessorkerne/Threads (max.)PlattformSpeicherunterstützungPCIe-UnterstützungStart
Alder Lake (12. Generation)Intel 7Golden Cove (P-Core)
Gracemont (E-Core)HD 700 Series16/24LGA 1700/1800DDR5 / DDR4PCIe Gen 5.02021 Raptor Lake (13. Generation)Intel 7Raptor Cove (P-Core)
Gracemont (E-Core)HD 700 Series24/32LGA 1700/1800DDR5 / DDR4PCIe Gen 5.02022 Raptor Lake Refresh (14. Generation)Intel 7Raptor Cove (P-Core)
Gracemont (E-Core)HD 700 Series24/32LGA 1700/1800DDR5 / DDR4PCIe Gen 5.02023 Arrow Lake (Core Ultra 200)TSMC N3B?Lion Cove (P-Core)
Skymont (E-Core)
Skymont (E-Core)Xe1 (Alchemist)TBDLGA 1851DDR5PCIe Gen 5.02025 Nova Lake (Core Ultra 400?)TBAPanther Cove (P-Core)
Arctic Wolf (E-Core)TBATBATBADDR5?PCIe Gen 6.0?2026
Nachrichtenquelle: @Olrak29_