Sie fühlen sich fit und gesund, Sie machen Sport. Doch kurz darauf erkranken Sie? Dahinter könnte der sogenannte „Open-Window-Effekt“ stecken. Vor diesem sollten Sie sich insbesondere während der aktuellen Erkältungswelle schützen.
Erkältung wegen „Open-Window-Effekt“
Als „Open-Window-Effekt“ oder „Open-Window-Phänomen“ bezeichnen Experten laut Medizin-Portal „doccheck“ „die erhöhte Infektanfälligkeit eines Organismus nach psychischen oder physischen Belastungsphasen“. Das bedeutet also: Nach mental oder körperlich stressigen Phasen sind wir anfälliger für bestimmte Krankheiten. Darunter fallen etwa von Viren ausgelöste Erkältungen oder Harnwegsinfektionen.
Eine solche Belastungsphase muss sich dabei nicht über Wochen oder Tage ziehen. Es reicht beispielsweise schon eine anstrengende Sporteinheit.
Immunanreaktion sinkt nach Belastungsphasen
Aber woran liegt das? „Während Phasen der psychischen oder physischen Belastung steigen über die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und das sympathische Nervensystem die immunregulatorischen Hormone an“, erklären die Experten weiter. In der darauffolgenden Regenerationsphase fallen die Immunparameter im Blut dann ab. Sie können sogar unter das ursprünglich Niveau fallen. Die Folge: Wir sind anfälliger für Infekte. Dieser Mechanismus gelte sowohl für das adaptive als auch das angeborene Immunsystem.
Greift ein Virus unseren Körper an, reagiert dieser mit zwei Mechanismen: Mit
- dem adaptiven und
- dem angeborenen
Immunsystem. Diese unterscheiden sich folgendermaßen:
- Das adaptive Immunsystem wird gegen einen bestimmten Erreger immer stärker, wenn es ihm häufiger ausgesetzt wird. Dieser Mechanismus bildet etwa die Grundlage für Impfungen.
- Das angeborene Immunsystem hingegen schützt uns schon von Geburt an vor Keimen und Fremdkörpern.
„Open-Window-Effekt“ vermeiden
Für wie lange dieses „offene Fenster“ anhält, ist laut Experten nicht ganz klar. „Die Medizin geht von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen aus“, sagte etwa Sportwissenschaftlerin Katharina Steinbach „aponet“.
Insbesondere in Phasen, in denen wie aktuell viele Erkältungserreger durch die Luft schwirren, ist also besondere Vorsicht geboten. Vermeiden können Sie den „Open-Window-Effekt“ etwa durch folgende Maßnahme, welche Steinbach „aponet“ nennt:
- Nach dem Training verschwitze Sportkleidung sofort ausziehen.
- Kälte und Zugluft vermeiden.
- So bald wie möglich duschen, gründlich abtrocknen und Haare trockenföhnen.
- Temperaturgerechte Kleidung anziehen, die den Körper gut wärmt.
- Menschenansammlungen und Wartezimmer meiden, um Keimen aus dem Weg zu gehen. Hygieneregeln einhalten, Gesichtskontakt vermeiden und regelmäßig Hände waschen oder desinfizieren.