No menu items!
More
    HomeNachrichtLänger fit und gesund – warum Slow Jogging fast jedem gut tut

    Länger fit und gesund – warum Slow Jogging fast jedem gut tut

    Gelenkschonender Trendsport: Länger fit und gesund – warum Slow Jogging fast jedem gut tut

    • E-Mail

    • Teilen

    • Mehr

    • Twitter

    • Drucken

    • Fehler melden

      Sie haben einen Fehler gefunden?

      Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.

      In der Pflanze steckt keine Gentechnik

      Aber keine Sorge:
      Gentechnish verändert

      sind die

    Donnerstag, 31.10.2024, 09:46

    Das Slow Jogging bietet eine gelenkschonende Möglichkeit, um fit zu bleiben und Stress abzubauen. Physiotherapeutin Gabriele Kiesling erklärt, warum diese Methode für jedes Fitnesslevel geeignet ist.

    Die mit einem

    Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine
    Provision – ohne Mehrkosten für Sie!
    Mehr Infos

    Was ist Slow Jogging und warum gilt es als Trendsport?

    Slow Jogging ist eine Lauftechnik, die aus Japan stammt und von dem Professor Hiroaki Tanaka entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch langsames Laufen mit kleinen Schritten und einer hohen Frequenz von etwa 180 Schritten pro Minute aus.

    Diese Methode schont die Beingelenke und den Rücken und ermöglicht es auch relativ ungeübten oder gesundheitlich eingeschränkten Personen, sich sportlich zu betätigen. Die Trendsportart Slow Jogging gilt als einfache, effektive und gesunde Art des Laufens, die Stress abbaut und genauso viele Kalorien verbrennt, wie das herkömmliche Joggen.

    Über Gabriele Kiesling

    Gabriele Kiesling, Physiotherapeutin und Osteopathin, ist Expertin für verständliche Übungsliteratur. Ihre Übungsmethodik wurde in Studien bestätigt. Sie setzt sich für qualifizierte Physiotherapie ein und entwickelte innovative Konzepte zur Qualitätssicherung. 1980 Mitgründerin des IFK, leitet sie heute das deutsche Institut für Qualität in der Physiotherapie (diqp). Sie ist Pionierin der Faszien-Physiotherapie und weiterhin in eigener Praxis in Berlin tätig. Auf Ihrem YouTube Kanal finden Sie wertvolle Tipps und Übungen für einen schmerzfreien Alltag.

    Welche gesundheitlichen Vorteile hat Slow Jogging?

    Slow Jogging bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Es ist eine gelenkschonende Methode, die für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels geeignet ist. Es kann von Menschen mit Gelenk-und Rückenproblemen oder Übergewicht praktiziert werden, da es Hüfte, Knie und Wirbelsäule kaum belastet. Die Technik verbessert die Muskulatur, insbesondere im Rücken, Becken, Oberschenkeln und Waden. So kann Slow Jogging auch der Sarkopenie, dem altersbedingtem Muskelschwund entgegenwirken.

    Slow Jogging verbrennt bei gleicher Distanz genauso viele Kalorien wie schnelleres Laufen und aktiviert das körpereigene Cannabinoidsystem, was zu einem angenehmen “Runner’s High” führt. Die natürliche Atmung wird gefördert, da der Läufer sich während des Laufens mit den anderen Mitläufern noch unterhalten kann und daher Luft-Defizite vermeidet.

    Mehr vom EXPERTS Circle

    Eine seltene Fehlprägung auf deutschen Euro-Münzen sorgt für Aufsehen: die „drehenden Sterne“. Warum diese Münzen so begehrt sind und wie Sie eine echte Fehlprägung erkennen, erklärt Münz-Profi Sebastian Wieschowski.

    Der Anzeigenhauptmeister nutzt in seinem Video das Martinshorn und behauptet, keine rechtlichen Konsequenzen befürchten zu müssen. Rechts-Experte Christian Solmecke erläutert, ob Niclas Matthei eine Strafe droht und was das Gesetz dazu sagt.

    Der Sportphysiologe Hiroaki Tanaka hat diese Lauftechnik über Jahrzehnte hinweg erforscht. Demnach soll Slow Jogging auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, die psychische Gesundheit verbessern und zur Gewichtskontrolle beitragen.

    • Blutdruck: Eine Untersuchung an älteren Bluthochdruck-Patienten hat ergeben, dass Training in geringer Stärke den Blutdruck effektiv senken kann, oft besser als die Anwendung von pharmazeutischen Heilmitteln.
    • Kognitive Verbesserung: In einer Kontrolluntersuchung mit Probanden im Alter von 20-30 Jahren hat man nachgewiesen, dass regelmäßiges Joggen die Hirnleistung des Frontallappens des Menschen über 40 Prozent steigern kann.
    • Lebenserwartung: Nach einer Metaanalyse verschiedener wichtiger Studien wird auch das Slow Jogging mit einem längeren Leben in Verbindung gebracht.

    Wie kann das Prinzip des ‘Lächelns’ in das Slow Jogging integriert werden und welche Auswirkungen hat das?

    Das Prinzip des “Niko Niko” oder Lächelns im Slow Jogging bedeutet, dass man in einem Tempo läuft, bei dem man sich wohlfühlt und lächeln kann. Das japanische Kaiserpaar pflegt diesen Trendsport wie viele Japaner es in Parks und ihrer Freizeit tun. Diese tiefenentspannte und stressfreie Laufweise, überanstrengt den Körper nicht. Die Auswirkungen auf die Gesundheit und Psyche sind vielfältig: Slow Jogging verbessert die kardiovaskuläre Fitness, schont die Gelenke und aktiviert das körpereigene Cannabinoidsystem, was zu einem angenehmen Gefühl des Wohlbefindens führt.

    Buchempfehlung (Anzeige)

    “Rücken – schmerzfrei in 30 Tagen: Mit über 100 Übungen gegen akute und chronische Beschwerden” von Gabriele Kiesling

    Wie kann Slow Jogging als Physiotherapie eingesetzt werden?

    Slow Jogging kann auch als eine Art Physiotherapie für zu Hause eingesetzt werden, da diese besonders gelenkschonende Methode insbesondere für Menschen mit Rückenschmerzen oder anderen gesundheitlichen Problemen, wie Atemstörungen oder Cardiodysfunktionen, geeignet ist.

    Die kleinen Schritte mit hoher Frequenz und Mittelfußauftritt reduzieren die Belastung auf Hüfte, Knie und Wirbelsäule. Slow Jogging stärkt die Muskulatur und verbessert die kardiovaskuläre Fitness, ohne den Körper zu überlasten. Erfahrene Physiotherapeuten empfehlen diesen Gesundheitssport ihren Patienten ausdrücklich.

    Gibt es Ausbildungen und Lauftreffs in Deutschland?

    In Deutschland gibt es sowohl Ausbildungen als auch Lauftreffs für Slow Jogging. Der Deutsche Wellness Verband bietet an mehreren Stützpunkten wie Düsseldorf, Freiburg, Lüneburg und Markdorf zertifizierte Trainer-Ausbildungen an. Diese Ausbildungen umfassen sowohl Basic als auch Professional Kurse, die von Krankenkassen anerkannt sind. Zudem gibt es Slow Jogging Kurse und Lauftreffs, beispielsweise in Berlin, die von ausgebildeten Trainern geleitet werden.

    Dieser Content stammt vom FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.

    Source link

    LEAVE A REPLY

    Please enter your comment!
    Please enter your name here

    RELATED ARTICLES

    Most Popular

    Recommended News