AMDs n�chste Grafikkarte soll mit deutlich weniger Shader-Einheiten, aber daf�r mit �berraschend hohen Taktraten gegen Nvidias RTX 5060 Ti antreten. Das und mehr verr�t jetzt ein Leak zu den Spezifikationen der n�chsten RDNA-4-GPU.
Technische Daten der RX 9060 XT geleakt
AMDs kommende Radeon RX 9060 XT nimmt Nvidias GeForce RTX 5060 Ti ins Visier, die bereits diese Woche auf den Markt kommen soll und zu der erst gestern erste Benchmarks aufgetaucht sind. In einem Leak sind jetzt jedoch erste Spezifikationen der kommenden AMD-GPU durchgesickert. Vor allem bei den Taktraten gibt es eine kleine �berraschung.
Laut aktuellen Informationen von VideoCardz verf�gt die Radeon RX 9060 XT �ber 2.048 Shader-Einheiten – exakt halb so viele wie die gr��ere RX 9070 XT. Zum Ausgleich setzt AMD wohl auf signifikant h�here Taktraten. So soll der Game Clock bei 2.620 MHz liegen, w�hrend der Boost-Takt mit 3.230 MHz angegeben wird. Einige Herstellermodelle mit verbesserter K�hlung sollen sogar die 3,3-GHz-Marke knacken k�nnen. Das w�ren deutlich mehr als die 2.755 MHz Boost der Vorg�ngerin – der RX 7600 XT.
Beim Speicher setzt AMD auf ein 128-Bit-Interface mit einer Bandbreite von 320 GB/s. F�r die 16-GB-Variante kommt das sogenannte Clamp-Shell-Verfahren zum Einsatz, bei dem jeweils zwei 2-GB-Speicherbausteine an einen 32-Bit-Speichercontroller angebunden werden. Diese Technik verwendet auch Nvidia bei der RTX 5060 Ti.
9060 XT gegen 5060 Ti
Im direkten Vergleich zur RTX 5060 Ti zeigen sich interessante Unterschiede. W�hrend AMDs Karte mit h�heren Taktraten punkten kann, bietet sie im Vergleich zu Nvidias Modell mit 2.048 CUDA-Kernen nicht einmal halb so viele Recheneinheiten. Zudem verf�gt die RX 9060 XT durch den langsameren GDDR6-Speicher �ber eine geringere Speicherbandbreite von nur 320 GB/s gegen�ber 448 GB/s der RTX 5060 Ti.
Die tats�chliche Spieleleistung wird letztlich von vielen Faktoren abh�ngen, darunter Treiberoptimierungen und die Effizienz der jeweiligen Architektur. Ob AMDs h�here Taktraten die geringere Anzahl an Recheneinheiten kompensieren k�nnen, muss sich in unabh�ngigen Tests noch zeigen. Basierend auf den technischen Daten k�nnte die RTX 5060 Ti in rechenintensiven Anwendungen und auch bei Raytracing-Effekten die Nase vorn haben, w�hrend die RX 9060 XT in klassischen Rasterisierung-Workloads m�glicherweise konkurrenzf�hig bleibt.
Verkaufsstart und Preis
Die Stromversorgung der RX 9060 XT soll �ber 8-Pin-Anschl�sse erfolgen, wobei AMD mindestens ein 500-Watt-Netzteil empfiehlt. Dies deutet auf eine Leistungsaufnahme von etwa 180 bis 200 Watt hin. Im Gegensatz zur RX 9070-Serie wird die RX 9060 XT nur drei statt vier Display-Anschl�sse bieten, was auf technische Einschr�nkungen des Navi-44-Chips zur�ckzuf�hren ist.
Ein konkreter Ver�ffentlichungstermin f�r die Radeon RX 9060 XT steht bislang nicht fest, jedoch gilt die Computex 2025 Ende Mai als wahrscheinlicher Zeitpunkt f�r die offizielle Vorstellung. Zum Preis gibt es ebenfalls noch keine offiziellen Angaben, Experten rechnen jedoch mit einer Positionierung zwischen 300 und 400 Euro.
Radeon- und GeForce-GPUs
Radeon RX 9070
Radeon RX 9060 XT
GeForce RTX 5060 Ti
GPU
Navi 48
Navi 44
GB206-300
Architektur
RDNA 4
Blackwell
CUDA-Kerne
3584
2048
4608
Boost-Takt
2,5 GHz
3,2 GHz
2,6 GHz
Speicherinterface
256 Bit
128 Bit
Speicher
GDDR7
GDDR6
GDDR7
Speicherkapazit�t
16 GB
16/8 GB
Speicherbandbreite
640 GB/s
320 GB/s
448 GB/s
TGP
220 W
?
180 W
Preis (UVP)
629 Euro
?
Was haltet ihr von AMDs RX 9060 XT. Kann die Radeon-Karte mit h�heren Taktraten gegen Nvidias Shader-�bermacht bestehen? W�rdet ihr eher zur RX 9060 XT oder zur RTX 5060 Ti greifen? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!
Grafikkarten stark reduziert
Neue Deals bei Media Markt
Zum Angebot
Zusammenfassung
- Leak enth�llt einige Spezifikationen der Radeon RX 9060 XT
- AMDs RDNA-4-GPU besitzt 2.048 Shader und hohen Takt bis 3,2 GHz
- 16 GB GDDR6-Speicher mit 128-Bit-Interface und 320 GB/s Bandbreite
- H�here Taktraten, aber weniger Recheneinheiten als Nvidias RTX 5060 Ti
- Stromversorgung �ber 8-Pin, empfohlenes 500-Watt-Netzteil
- Vorstellung vermutlich auf der Computex 2025 Ende Mai
Siehe auch: