No menu items!
More
    HomeNachrichtLola Weippert leidet an "unsichtbarer Krankheit" – was dahintersteckt

    Lola Weippert leidet an “unsichtbarer Krankheit” – was dahintersteckt

    Endometriose trifft in Deutschland rund zwei Millionen Mädchen und Frauen. Trotzdem dauert es oft lange bis zu einer Diagnose. Moderatorin Lola Weippert ist selbst betroffen, will die Krankheit sichtbarer machen und appelliert für mehr Aufklärung.

    Als einen großen Schmerz, „der sich hinter meinem Lächeln und den eingenommenen Schmerzmitteln verbirgt und viel zu viele von uns betrifft“, beschreibt RTL-Moderation Lola Weippert die Erkrankung, an der sie leidet: Endometriose, „eine unsichtbare Krankheit“, die deutschlandweit rund zwei Millionen Frauen trifft.

    Lola Weippert veröffentlicht Instragram-Post über Endometriose

    Weippert will mit ihrem Instagram-Post, in dem sie über die Krankheit schreibt, aufklären und das Leiden, welches nach außen hin oft verborgen bleibt, sichtbar machen. „Frauen mit Endometriose kämpfen oft jahrelang mit Symptomen, bevor sie eine Diagnose erhalten“, erklärt sie dort. Sie wünsche sich mehr Aufmerksamkeit für die Krankheit: „Wenn wir uns öffnen, schaffen wir Bewusstsein und unterstützen einander.“

    ANZEIGE

    Endometriose trifft Millionen Frauen

    Endometriose gilt als eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen bei Mädchen und Frauen. Wie die Endometriose-Vereinigung Deutschland schreibt, liegt die höchste Wahrscheinlichkeit zum Auftreten einer Endometriose liegt im Alter von 35 bis 45 Jahren. Schätzungsweise seien zwischen acht und 15 Prozent aller Mädchen und Frauen betroffen – das sind in Deutschland ca. zwei Millionen Menschen. Die WHO geht von weltweit ca. 190 Millionen Betroffenen aus.

    ANZEIGE

    Bei der Krankheit wächst Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, auch außerhalb der Gebärmutter. Es baut sich im Zyklusverlauf ebenfalls regelmäßig auf und ab, kann aber nicht abfließen. Je nach betroffenem Ort im Körper können diese sogenannten Endometriose-Herde durch Verwachsungen, Verklebungen und Entzündungen unterschiedliche Beschwerden verursachen. Möglich sind unter anderem Krämpfe und starke Schmerzen während der Periode und beim Sex. Die Diagnose erfolgt manchmal erst bei einem unerfüllten Kinderwunsch und der Suche nach Ursachen dafür. Es kommt aber auch vor, dass betroffene Frauen keine Beschwerden haben.

    ANZEIGE

    5 Tipps helfen Ihnen dabei, 10 Kilo vor dem Sommerurlaub abzunehmen

    Freitag, 28.03.2025 | 16:26

    Forscher haben womöglich Geheimwaffe gegen unheilbaren Krebs gefunden

    Freitag, 28.03.2025 | 12:40

    Forscher zeigen, wie unser Gehirn die Zukunft vorhersehen kann

    Freitag, 28.03.2025 | 07:44

    Forscher wissen jetzt, wie die älteste Frau der Welt 117 Jahre alt wurde

    Donnerstag, 27.03.2025 | 14:23

    Masern grassieren wieder – denn wir haben ein Impfproblem

    Donnerstag, 27.03.2025 | 12:46

    Länder sparen im Kampf gegen tödlichste Infektionskrankheit – was das bedeutet

    Mittwoch, 26.03.2025 | 14:16

    Bluttest erkennt tückische Krebsart – und kann jährlich Tausende Tode verhindern

    Mittwoch, 26.03.2025 | 13:21

    Jetzt abstimmen! Das sind die Nominierten für den “Ehrenfelix”

    Mittwoch, 26.03.2025 | 12:40

    Jeder 2. Herzinfarkt-Patient stirbt, weil er zu lange wartet – die wichtigsten Vorboten

    Dienstag, 25.03.2025 | 09:13

    Machen Sie den Test: In zwei Minuten erfahren Sie Ihr wahres Herz-Alter

    Dienstag, 25.03.2025 | 09:12

    Millionen Deutsche nehmen es! Schilddrüsen-Medikament hat gefährliche Nebenwirkung

    Dienstag, 25.03.2025 | 08:47

    Immer noch hohe Dunkelziffer vermutet

    Trotz Hinweisen auf ein gestiegenes Bewusstsein liegt die Diagnosehäufigkeit laut Studien hierzulande noch unter epidemiologischen Schätzungen. Das kann bedeuten, dass nach wie vor viele Frauen nichts von ihrer Erkrankung wissen und lange unbehandelt mit den Beschwerden leben.

    Die hohe vermutete Dunkelziffer kann laut der Studie mehrere Gründe haben. Möglicherweise begäben sich Patientinnen erst spät in Behandlung. Beschwerden während der Periode würden häufig bagatellisiert und als normal hingenommen. Auf Seite der Ärzte könne es an unzureichenden Abrechnungsmöglichkeiten und hohem Aufwand für die Erfassung der relevanten Informationen liegen. So sei für eine definitive Sicherung der Diagnose etwa einer Bauchspiegelung nötig.

    Ursachen für Endometriose unklar

    Wie der Berufsverband der Frauenärzte auf seiner Webseite schreibt, ist unklar, wie Endometriose entsteht. Mehrere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen, auch die Gene. Einer der Risikofaktoren könnte Fachleuten zufolge sein, dass Frauen heutzutage viel mehr Menstruationszyklen – und damit Entzündungsprozesse – durchlaufen als in früheren Zeiten. Unter anderem wegen des damals im Mittel jüngeren Alters bei der ersten Schwangerschaft und insgesamt wesentlich mehr Schwangerschaften.

    Um Beschwerden zu lindern, stehen laut Frauenärzte-Verband medikamentöse, hormonelle und operative Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

    Source link

    LEAVE A REPLY

    Please enter your comment!
    Please enter your name here

    RELATED ARTICLES

    Most Popular

    Recommended News