Als das letzte Mal über die CPU-Leistung des M4 Pro gesprochen wurde, hatten wir über einige geschätzte Multi-Core-Ergebnisse berichtet, die den neuen Chipsatz sowohl vor dem M3 Max als auch dem M2 Ultra platzierten. Nachdem die offiziellen Geekbench 6-Zahlen vorliegen, scheint es, dass die früheren Zahlen innerhalb der Fehlergrenze lagen und daher korrekt waren. Schauen wir uns also den neuesten Leak genauer an.
Die neuesten Benchmark-Ergebnisse zeigen, dass der M4 Pro fast 4,50 GHz erreicht, was eine leichte Übertaktung im Vergleich zum M4 darstellt
Der neue M4 Pro findet sich im neuen Mac mini mit der Bezeichnung Mac16,11 wieder. Die Maschine verfügt über 48 GB einheitlichen RAM sowie eine 14-Kern-CPU mit 10 Leistungs- und vier Effizienzkernen. Während der erhöhte Speicher kaum zu einer höheren Punktzahl im Geekbench 6 beiträgt, ermöglichten die leistungsstärkeren Kerne dem M4 Pro ein Multi-Core-Ergebnis von 21.866 und ein Single-Core-Ergebnis von 3.546.
Eine wesentliche Änderung, die uns am Chipsatz aufgefallen ist, war, dass die Taktrate bei 4,49 GHz statt bei 4,41 GHz lag, was dem Mac mini sowohl im Single-Core- als auch im Multi-Core-Bereich einen Vorteil verschaffen sollte. Leider sehen wir diesen Vorteil trotz der Frequenzerhöhung nur im Multi-Core-Test, da das Single-Core-Ergebnis tatsächlich niedriger ist als das, was das vorherige M4 MacBook Pro erreichte, da dessen Chipsatz mit niedrigeren 4,41 GHz lief.

Die einzig mögliche Erklärung, die wir derzeit haben, ist, dass auf dem Mac mini macOS 15.1 läuft, während auf dem geleakten M4 MacBook Pro macOS 15.0 installiert war, was möglicherweise zu dem Leistungsdelta geführt hat. Natürlich werden wir diese Ergebnisse in einem zukünftigen Leak bestätigen, aber das ist es, was wir jetzt haben. Der positive Aspekt des M4 Pro ist, dass er die Top-End-Versionen des M3 Max übertrifft, die mit einer 16-Kern-CPU ausgestattet sind, und den M2 Ultra, der mit einer 24-Kern-Konfiguration ausgestattet ist.
Es ist beeindruckend, wie groß der Leistungsunterschied bereits nach wenigen Generationen sein kann. Wenn Sie jedoch Funktionen wünschen, die denen der SoCs der vorherigen Generation von Apple entsprechen, kann der M4 Pro diese eindeutig liefern und gleichzeitig weniger Strom verbrauchen.
Nachrichtenquelle: Geekbench 6