In der zweiten Woche des Jahres 2025 könnten wir ein neues Objekt am Himmel sehen, wenn der Komet ATLAS (C/2024) G3 der Sonne nahe kommt.
Nach dem Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan–ATLAS) im Oktober soll der Komet G3 am 13. Januar 2025 sein Perihel – seine sonnennächste Position – erreichen. An diesem Tag wird dieser eisige Besucher des inneren Sonnensystems dies tun Kommen Sie nur noch 13,5 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.
Zum Vergleich: Merkur umkreist die Sonne aus einer Entfernung von bis zu 47 Millionen Kilometern. Am 13. Januar wird auch der erdnächste Komet G3 zu sehen sein, der von unserem Planeten aus gesehen also am hellsten ist.
Obwohl der Komet C/2024 G3 der hellste Komet des Jahres 2025 sein könnte, wird er für Beobachter auf der Südhalbkugel wahrscheinlich nur zu einem Objekt mit bloßem Auge. Nach Angaben der Planetary Society könnte der Komet G3 im Januar 2025 eine Helligkeit von -4,5 erreichen, etwa so hell wie die Venus. Er wird im Sternbild Schütze stehen.
Allerdings macht die ungewöhnlich kurze Reise des Kometen zur Sonne sein Überleben fraglich. Dafür spricht die Tatsache, dass seine Umlaufbahn darauf hindeutet, dass er das innere Sonnensystem vor etwa 160.000 Jahren besuchte, sodass er möglicherweise schon einmal einen nahen Vorbeiflug überlebt hat. „Es wird stark erhitzt sein und möglicherweise nicht überleben“, sagte Nick James, Direktor der Kometenabteilung der British Astronomical Association. „Aber wenn das der Fall ist, könnte es nach dem Perihel ein beeindruckendes Objekt am Abendhimmel der südlichen Hemisphäre sein.“
Wenn er sein Perihel unbeschadet übersteht, wird der Komet G3 nach dem 13. Januar von der südlichen Hemisphäre aus wahrscheinlich etwa so hell sein wie die Venus im Westen am Himmel nach Sonnenuntergang. Allerdings sagte James auch, dass die Beobachtung des Kometen aufgrund seiner Nähe zur Sonne gefährlich sein könne und dass dies „nur versucht werden sollte, wenn man ein erfahrener Beobachter ist“.
Etwa zur Zeit des Perihels des Kometen G3 wird es auch zu Störungen durch Mondlicht kommen. An den wenigen Abenden vor dem Januar-Vollmond „Kalter Mond“ steht ein heller Mond am Osthimmel, der am 13. Januar gegenüber dem Kometen am Osthorizont aufgeht. Das kann Beobachtungen etwas erschweren, doch wenn der Mond jede Nacht nach der Vollmondphase etwa 50 Minuten später aufgeht, werden sich die Bedingungen für Beobachtungen nach Sonnenuntergang schnell verbessern.
G3 wurde am 5. April 2024 vom Teleskopsystem Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) entdeckt und stammt aus der Oortschen Wolke, einer Kometenkugel, die das gesamte Sonnensystem umgibt.