Ein kleiner Stapel schwarzer Miniaturplatten, die den Monolithen im Epos „2001: Odyssee im Weltraum“ nachempfunden sind, hat die Reise ins All und zurück mit dem ersten Flug der zweiten für Menschen geeigneten Trägerrakete von Blue Origin angetreten.
Die Blöcke, die für Spacemanic, einen Satellitenmissionsintegrator, in Zusammenarbeit mit dem kroatischen Verlag Amaranthine Books geflogen wurden, hoben ab und landeten am Mittwoch (23. Oktober) verpackt an Bord der New Shepard-Kapsel „RSS Kármán Line“. Das unbemannte Fluggerät und seine von Science-Fiction inspirierte Nutzlast flogen auf einem neuen Trägerraketen über die 62 Meilen (100 Kilometer) lange Grenze zwischen Erde und Weltraum, die erstmals vom ungarisch-amerikanischen Luft- und Raumfahrtingenieur Theodore von Kármán vorgeschlagen wurde.
„Während sich die Seiten von ‚2001: Odyssee im Weltraum‘ entfalten, entfaltet sich auch eine kosmische Reise, die die Grenzen der Erde und der Literatur überschreitet und auf eine Weise nach den Sternen greift, die nur durch die fantasievolle Zusammenarbeit von Spacemanic und Amaranthine Books möglich ist“, so der Autor Unternehmen gaben in einer Pressemitteilung an.
Das wiederverwendbare New Shepard-Fahrzeug wurde um 11:27 Uhr EDT (1527 GMT oder 10:27 Uhr CDT Ortszeit) vom Startplatz Eins von Blue Origin in der Nähe von Van Horn in West-Texas gestartet und von einem einzelnen BE-3-Motor angetrieben, der zündete für die ersten zwei Minuten und 20 Sekunden des Fluges, bevor es nach der Stufentrennung erneut gezündet wird, um den Booster auf nur 6 mph (9,7 km/h) zu verlangsamen und eine aufrechte Landung auf den Beinen zu ermöglichen.
Nachdem die Kapsel der RSS-Kármán-Linie den Rest des Weges in den Weltraum geflogen war, absolvierte sie ihren 11-minütigen Flug unter drei Fallschirmen und landete unweit der Stelle, an der sie den Boden verließ, sanft.
Verwandt: Blue Origin startet die zweite bemannte New-Shepard-Rakete und landet mit Nägeln (Video)
Zurück auf der Erde werden die 0,4 x 1,6 x 3,5 Zoll (1 x 4 x 9 Zentimeter) großen Miniaturmonolithen jeweils mit einem von nur sieben, einzeln nummerierten Exemplaren von „2001: A Space Odyssey: The Monolith“ gepaart Edition“, eine im Buchdruckverfahren gedruckte Ausgabe des Romans von Arthur C. Clarke, die vom Team hinter dem Projekt signiert ist. Der Monolith jedes Buches passt in die geschmolzene Glasabdeckung, kann jedoch entfernt und separat ausgestellt werden, da er von einem versteckten Magneten an Ort und Stelle gehalten wird.
Als die Markteinführung abgeschlossen war, waren bis auf ein Exemplar der 10.990 US-Dollar teuren Monolith Edition noch alle Exemplare zum Verkauf verfügbar.
Zusätzlich zu den Monolithen beförderten die RSS-Kármán-Linie und ihre Trägerrakete 11 weitere Nutzlasten auf der NS-27-Mission, darunter zwei verschiedene Navigationssensoren, die für das Mondlandeprogramm von Blue Origin getestet wurden, Annäherungssensoren, die im Rahmen eines TechFlights-Stipendiums der NASA flogen und Zehntausende von Studenten gestaltete Postkarten für Club for the Future, die auf STEAM (Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik) ausgerichtete gemeinnützige Organisation von Blue Origin.
Die RSS Kármán Line ist nach den reinen Frachtkapseln „Jules Verne“ und „HG Wells“ sowie der von Menschen bewerteten „First Step“ die vierte New Shepard-Kapsel von Blue Origin. Letzterer hat bis heute 43 Menschen ins All geflogen, darunter Blue Origin-Gründer Jeff Bezos, „Star Trek“-Schauspieler William Shatner und Laura Shepard Churchley, Tochter des ersten amerikanischen Astronauten, der ins All flog, Alan Shepard, für den Blue Origin Das suborbitale Startsystem wurde benannt.
Der neue Träger ist Tail 5, die fünfte New Shepard-Rakete, die seit 2015 geflogen ist.
Eines der Konzepte, die Clarke und der Regisseur des Films von 1968, Stanley Kubrick, richtig vorhersagten, war das Aufkommen der kommerziellen Raumfahrt. In „2001: Odyssee im Weltraum“ handelt es sich um ein Raumflugzeug der Pan American World Airways (Pan Am), das Passagiere zu und von einer Raumstation transportiert.
Die Spacemanic-Monolithen sind nicht die ersten Nachbildungen der „2001“-Monumente, die ins All fliegen. Im Februar 2001 startete der NASA-Astronaut Thomas Jones mit einer Kopie des Buches und einem Messerschleifstein von Sears Craftsman als Nachbildung des Monolithen an Bord der Raumfähre Atlantis.
„Mein Buch und mein Miniaturmonolith – beide Veteranen eines Raumflugs von 2001 – befinden sich jetzt in der Sammlung des National Air and Space Museum“, schrieb Jones 2018 in einem Aufsatz für die Website des Museums. „Meine STS-98-Crewkameraden und ich sind froh, ein wenig dazu beigetragen zu haben, die Bedeutung dieses bahnbrechenden Buches und Films zu erkennen. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie seine weitreichende Vision der Raumfahrt Wirklichkeit wird.“
Folgen Sie CollectSPACE.com auf Facebook und auf X unter @collectSPACE. Copyright 2024 CollectSPACE.com. Alle Rechte vorbehalten.