No menu items!
More
    HomeNachrichtNetzhautablösung: Anzeichen und Gründe - FOCUS online

    Netzhautablösung: Anzeichen und Gründe – FOCUS online

    Wenn plötzlich dunkle Flecken oder Lichtblitze auftreten, kann eine Netzhautablösung die Ursache sein. Informieren Sie sich über Symptome und die notwendigen Schritte.

    Die plötzliche Wahrnehmung von Lichtblitzen, dunklen Flecken oder eines sich über das Sichtfeld legenden Schattens können erste Anzeichen für eine Netzhautablösung sein. Diese ernsthafte Augenerkrankung kann unbehandelt zur Erblindung führen, daher ist es entscheidend, frühzeitig die Anzeichen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

    Was ist eine Netzhautablösung?

    Eine Netzhautablösung bedeutet, dass sich die Netzhaut von der darunterliegenden Aderhaut löst. Diese Trennung unterbricht die Versorgung der Netzhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen, was schnellstmöglich behandelt werden muss, um Erblindung zu vermeiden.

    ANZEIGE

    Formen der Netzhautablösung

    Es gibt verschiedene Formen der Netzhautablösung:

    • Rhegmatogene Netzhautablösung: Entsteht durch Löcher oder Risse in der Netzhaut, durch die Flüssigkeit unter die Netzhaut gelangt und sie abhebt.
    • Traktive Netzhautablösung: Wird durch Narbenbildung oder Bindegewebsstränge verursacht, die an der Netzhaut ziehen, häufig eine Folge von Diabetes.
    • Exsudative Netzhautablösung: Tritt ohne Risse auf, bedingt durch Flüssigkeitsansammlungen, die durch Entzündungen oder Tumore hervorgerufen werden.

    Ursachen einer Netzhautablösung

    Die Gründe für eine Netzhautablösung sind vielfältig.

    ANZEIGE

    Degeneration, Lochbildung und Rissbildung

    Die häufigste Ursache sind Netzhautlöcher oder -risse. Diese entstehen meistens durch altersbedingte Veränderungen des Glaskörpers, starker Kurzsichtigkeit oder nach Augenverletzungen.

    Wie kann ich einer Hüftkopfnekrose wirksam vorbeugen?

    Dienstag, 26.11.2024 | 11:53

    3 Checks, 4 Werte, 5 Gewohnheiten – Wie Sie Ihr Herz vor Infarkt schützen – das raten drei Top-Experten

    Dienstag, 26.11.2024 | 10:43

    Höchster Stand seit über 10 Jahren – Extrem viele Keuchhusten-Fälle in Deutschland – eine Gruppe trifft es besonders hart

    Dienstag, 26.11.2024 | 09:11

    Psychische oder organische Ursachen – Chronischer Juckreiz: Hautarzt sagt, welche Erkrankungen dahinterstecken können

    Dienstag, 26.11.2024 | 08:49

    Wie verläuft eine Sehnenscheidenentzündung?

    Dienstag, 26.11.2024 | 08:32

    Lerche versus Eule – Morgens oder abends? Das ist die optimale Zeit für Ihre Fitnessziele

    Dienstag, 26.11.2024 | 07:00

    Netzhautablösung: Behandlungsoptionen und operative Techniken

    Montag, 25.11.2024 | 19:32

    Von Müdigkeit geplagt? Wie ein Selenmangel Ihre Gesundheit beeinflusst

    Montag, 25.11.2024 | 16:19

    Pneumothorax-Symptome und ihre Auswirkungen: Was Sie wissen müssen

    Montag, 25.11.2024 | 14:24

    Zwangsstörungen (OCD): Ursachen, Symptome & Diagnostik

    Montag, 25.11.2024 | 13:42

    Entzündungen und Tumore

    Schwere Entzündungen im Bereich der Aderhaut und Netzhaut sowie Tumorerkrankungen können zu Flüssigkeitsansammlungen führen, die eine Ablösung begünstigen.

    ANZEIGE

    Symptome einer Netzhautablösung

    Typische Symptome sind:

    • Lichtblitze, die selbst bei geschlossenen Augen auftreten
    • Helle Schlieren oder schwarze Punkte („fliegende Mücken“)
    • Dunkle Schatten oder Vorhänge im Sichtfeld
    • Starker Sehverlust oder Gesichtsfeldausfälle

    Verlauf und Diagnose

    Die Netzhautablösung verläuft oft schmerzfrei, was sie besonders gefährlich macht, da Betroffene die Symptome möglicherweise nicht ernst genug nehmen.

    ANZEIGE

    Diagnosemethoden

    Zur Diagnose einer Netzhautablösung werden folgende Methoden genutzt:

    • Ophthalmoskopie: Untersuchung der Netzhaut mittels Augenspiegelung
    • Optische Kohärenztomografie (OCT): Erstellung hochauflösender Netzhautschnittbilder
    • Ultraschall: Besonders hilfreich bei Einblutungen, die die Sicht auf die Netzhaut einschränken
    • Fundusfotos: Fotografische Aufnahme der Netzhaut

    Einteilung nach Ursache und Lokation

    Netzhautablösungen werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt:

    ANZEIGE

    • Nach Ursache: Rhegmatogene, traktive und exsudative Formen sowie sekundäre Ablösungen aufgrund anderer Erkrankungen.
    • Nach Lokation: Zentrale und periphere Ablösungen.
    • Nach Entzündungsform: Anteriore, mittlere und posteriore Uveitiden.
    • Nach betroffener Seite: Einseitige und beidseitige Ablösungen.

    Uveitis und Netzhautablösung

    Entzündungen der Uvea sind eine mögliche Ursache für Netzhautablösungen.

    ANZEIGE

    Vordere Uveitis

    Diese betrifft den vorderen Teil der Uvea und wird oft durch Infektionen oder Autoimmunerkrankungen verursacht.

    ANZEIGE

    Mittlere und Hintere Uveitis

    Mittlere Uveitis betrifft den Glaskörper und die peripheren Netzhautbereiche, während posteriore Uveitis die gesamte Netzhaut und Aderhaut einbezieht und zu Flüssigkeitsansammlungen führen kann.

    Epidemiologie und Prognose

    Netzhautablösungen sind selten. Etwa 1 von 10.000 Personen ist betroffen. Hauptrisikofaktoren sind Kurzsichtigkeit, familiäre Vorbelastung und frühere Augenoperationen.

    ANZEIGE

    Prognose

    Die Prognose einer Netzhautablösung hängt stark vom Schweregrad und der Schnelligkeit der Behandlung ab. Eine sofortige Operation kann das Sehvermögen oft erhalten. Wenn die Makula betroffen ist, bleibt häufig eine bleibende Sehverschlechterung.

    Vorbeugung

    Vorbeugende Maßnahmen umfassen:

    • Regelmäßige Augenuntersuchungen, besonders bei Risikopersonen
    • Sofortige Behandlung von Netzhautrissen
    • Vermeidung von Augenverletzungen durch Schutzbrillen

    Ansprechpartner und Hilfsangebote

    Betroffene sollten sich bei ersten Anzeichen einer Netzhautablösung sofort an folgende Fachleute wenden:

    ANZEIGE

    • Augenärzte: Erste Diagnose und Behandlung
    • Augenkliniken: Spezialisten für weitergehende Behandlungen und Operationen
    • Diabetologen und Internisten: Bei Diabetes als Grunderkrankung
    • Selbsthilfegruppen: Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung

    Fazit

    Die Netzhautablösung ist eine ernsthafte Augenerkrankung, die sofortige ärztliche Behandlung erfordert. Mit guter Information und raschem Handeln lassen sich viele Sehstörungen vermeiden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und schnelle Reaktionen auf Frühwarnzeichen sind essenziell, um das Sehvermögen zu sichern.

    ANZEIGEANZEIGE

    Über Dr. med. Florian Kretz

    Dr. med. Florian Kretz (FEBO, FWCRS) ist ein vielfach ausgezeichneter und international tätiger Augenchirurg, der sich durch seine Expertise in der refraktiven Chirurgie, der Kataraktchirurgie sowie in der Behandlung der altersbedingten Makulaerkrankung und des Grünen Stars auszeichnet. Mit einem breiten Spektrum an Fachwissen nimmt Dr. Kretz regelmäßig an internationalen Kongressen teil und veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten Fachzeitschriften weltweit.

    ANZEIGE

    Seine Kliniken sind als anerkannte internationale Studienzentren etabliert, die innovative Behandlungsmethoden und klinische Studien vorantreiben. Darüber hinaus engagiert sich Dr. Kretz ehrenamtlich in Kambodscha, wo er seine Fähigkeiten einsetzt, um Menschen in Not zu helfen und augenmedizinische Versorgung zu bieten. Sein unermüdlicher Einsatz für die Augenheilkunde und sein Engagement für die globale Gesundheit machen ihn zu einem herausragenden Experten auf seinem Gebiet.

    Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Bei Verdacht auf Netzhautablösung oder Verschlimmerung der Beschwerden suchen Sie bitte eine Ärztin oder einen Arzt auf.

    Andere Leser interessierte auch:

    Source link

    LEAVE A REPLY

    Please enter your comment!
    Please enter your name here

    RELATED ARTICLES

    Most Popular

    Recommended News