Der PSSR-Upscaler der PlayStation 5 Pro schneidet in The Last of Us Teil 1 ziemlich gut ab, obwohl er in bestimmten Szenarien sowohl AMD FSR 2 als auch NVIDIA DLSS unterlegen ist.
Vor ein paar Stunden hat Digital Foundry einen ausführlichen Einblick in das PlayStation 5 Pro-Update gegeben, das für das Remake des ersten Teils der Serie veröffentlicht wurde, und auch einen Vergleich zwischen dem KI-gestützten Upscaler des Mid-Generation-Systems, AMD, bereitgestellt FSR 2 und NVIDIA DLSS. Zum Vergleich: Die PC-Version lief mit ähnlichen Grafikeinstellungen und die Schärfung war sowohl für FSR 2 als auch für DLSS auf den niedrigsten Wert eingestellt, da PSSR offenbar keine Nachbearbeitungsschärfung verwendet.
Im Vergleich zu AMD FSR 2 zeigt der PSSR-Upscaler der PlayStation 5 Pro einmal mehr, dass er in Bewegung ein etwas besseres Bild liefert, da FSR 2 Laub und feine Geometrie stärker aliasiert. Dennoch weist PSSR ein gewisses Bildrauschen auf, das FSR 2 nicht aufweist, sodass die beiden Upscaler in The Last of Us Teil 1 ziemlich gleichwertig sind, obwohl FSR 2 bei ruhender Kamera ein schärferes und stabileres Bild als PSSR liefert.
Wie wir bereits in anderen Spielen gesehen haben, ist NVIDIA DLSS dem PSSR-Upscaler der PlayStation 5 Pro in den allermeisten Szenarien deutlich überlegen und liefert im Ruhezustand eine nahezu einwandfreie Bildqualität, während es in Bewegung auch im Performance-Modus sehr flüssig aussieht. PSSR hingegen schafft es, Bilddetails in Bewegung besser beizubehalten als NVIDIA DLSS, was unterstreicht, dass der neue Sony-Upscaler das Potenzial hat, in Zukunft noch viel besser zu werden.
Der PlayStation Spectral Super Resolution Upscaler ist nur eine der Funktionen, die die PlayStation 5 Pro zu einem besseren System als das Basismodell machen. Mehr darüber erfahren Sie in unserem Testbericht.