No menu items!
More
    HomeNachrichtPlötzlich Ekel vor dem Lieblingsessen – Forscher erklären, was dahintersteckt

    Plötzlich Ekel vor dem Lieblingsessen – Forscher erklären, was dahintersteckt

    Ein schlechter Hering kann die Freude an Fisch für lange Zeit verderben. Eine überbordende Schlemmerei und das Lieblingsgericht ist auf Jahre tabu. Warum das so ist, haben Forscher im Experiment an Mäusen untersucht.

    Eine verdorbene Mayonnaise, zu viel süßes Baklava auf einmal – mitunter meiden wir solche Lebensmittel nach solchen Erlebnissen für lange Zeit. Neurologen der Universität Princeton haben herausgefunden, welche Gehirnpfade für diese starke Abscheu verantwortlich sein können, zumindest bei Mäusen.

    Das Besondere: Während wir bei einer heißen Herdplatte sofort den Schmerz spüren und reagieren, setzt die Übelkeit nach verdorbenem Essen oder zu viel von einer bestimmten Nascherei oft erst verzögert ein. Trotzdem kann unser Gehirn rückwirkend eine Verbindung herstellen – und die Speise landet auf einer Art persönlichen No-Go-Liste. Allein der Anblick dieses Lebensmittels kann dann schon Ekel hervorrufen.

    ANZEIGE

    Was dabei im Hirn abläuft, zeigt ein Team um Christopher Zimmerman von der University Princeton im Journal „Nature“ . Mäuse erhielten dafür – für sie erstmals – ein lila Getränk mit Traubengeschmack. Eine halbe Stunde nach der Kostprobe bekamen sie eine Spritze, die Symptome einer Lebensmittelvergiftung verursachte. Wie von den Forschern erwartet, mieden die Mäuse zwei Tage später die Limo und tranken lieber Wasser.

    ANZEIGE

    ANZEIGE

    Warum Kaffee und Kakao so unglaublich teuer werden

    Montag, 07.04.2025 | 11:11

    Warum Sie kalten Kaffee nicht in der Mikrowelle aufwärmen sollten

    Montag, 07.04.2025 | 09:21

    30:30:30! So nehmen Sie mit der Methode ab

    Sonntag, 06.04.2025 | 21:10

    Zu dieser Uhrzeit sollten Sie Ihre Frühstückseier essen

    Freitag, 04.04.2025 | 11:35

    Weiß, grün oder lila? Diese Spargelsorte ist am besten

    Freitag, 04.04.2025 | 11:20

    Grüne Power direkt vor der Haustür: So nutzen Sie Wildkräuter richtig

    Freitag, 04.04.2025 | 09:17

    Alexander Herrmann verrät, wie Bratkartoffeln immer knusprig werden

    Freitag, 04.04.2025 | 09:16

    5 Warnzeichen! Auch wer sich zu gesund ernährt, hat ein großes Problem

    Freitag, 04.04.2025 | 08:59

    Das passiert in Ihrem Körper, wenn Sie oft Bärlauch essen

    Donnerstag, 03.04.2025 | 17:33

    Probieren Sie Ihren Kakao mal mit vier Extras – der Geschmack wird noch besser

    Donnerstag, 03.04.2025 | 17:06

    Nach Angaben der Forscher können neue Geschmacksrichtungen wie die Traubenlimo bestimmte Gehirnzellen markieren, sodass sie stundenlang nach dem Essen empfindlich für Übelkeitssignale bleiben. Das Team entdeckte bei den Mäusen, dass die Übelkeitssignale aus dem Verdauungstrakt die zuvor durch den Limogeschmack markierten Zellen in der Amygdala reaktivierten. Das habe dem Gehirn ermöglicht, Ursache und Wirkung trotz der Zeitverzögerung zu verknüpfen.

    ANZEIGE

    Bei Mäusen, die schon an die Limo gewöhnt waren, blieb eine einmal ausgelöste Übelkeit nicht im Gedächtnis haften. Sie bevorzugten weiterhin Limo statt Wasser.

    Ein starker Auslöser für das Erlernen ist Neuartigkeit

    Aber woher weiß das Gehirn, welche Geschmacksrichtungen es für das Lernen markieren soll, also welche Geschmäcker später die Ursache einer Krankheit sein könnten? „Bei Labormäusen ist Neuartigkeit – also Geschmacksrichtungen, die zuvor nicht erlebt wurden – ein sehr starker Auslöser für das Lernen aus einer Lebensmittelvergiftung und daher vermutlich der Hauptbestandteil des Markierungssignals“, sagte Zimmerman der Deutschen Presse-Agentur. Das Wissen, dass neue Dinge eher eine Krankheit verursachen können als bekannte, bisher gut vertragen, sei vermutlich einfach „eingebaut“ im Gehirn.

    ANZEIGE

    Warum Fleischsalat plötzlich eklig wird

    Doch was geschieht, wenn Menschen jahrelang Fleischsalat mögen, bis sie einmal einen verdorbenen essen und diese Speise daraufhin meiden? Vermutlich spielen bei uns neben der Neuartigkeit auch eine Reihe komplexerer Faktoren eine Rolle – etwa unser Verdacht, dass Austern riskant sind, oder die Erinnerung, dass ein bestimmtes Essen merkwürdig roch, sagte Zimmerman. Auch das Essen in einem neuen Restaurant, oder die Tatsache, dass wir besonders viel von einer Speise gegessen haben, gehöre dazu.

    All diese Informationen kombiniere das Gehirn, um die wahrscheinlichste Ursache einer Lebensmittelvergiftung zu finden, so Zimmerman. Falls wir dann tatsächlich eine Lebensmittelvergiftung durchmachen sollten, werde die Repräsentation dieses Geschmacks im Gehirn „wiederholt abgespielt“ und verstärkt – was zu einer langanhaltenden negativen Erinnerung führe.

    „Dieser Lernprozess ist für das Überleben essenziell – nahrhafte Lebensmittel sind wertvoll, während giftige Lebensmittel tödlich sein können“, schreibt das Team.

    Source link

    LEAVE A REPLY

    Please enter your comment!
    Please enter your name here

    RELATED ARTICLES

    Most Popular

    Recommended News