No menu items!
More
    HomeNachrichtSakroiliitis bezeichnet eine entzündliche Erkrankung des Iliosakralgelenks.

    Sakroiliitis bezeichnet eine entzündliche Erkrankung des Iliosakralgelenks.

    Chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich? Dies könnte ein Anzeichen für Sakroiliitis sein. Informieren Sie sich über mögliche Folgen und wie Sie damit umgehen können.

    1. Chronische Schmerzen

    Starke Schmerzen sind eines der Hauptmerkmale der Sakroiliitis. Diese Schmerzen treten häufig im unteren Rückenbereich auf und können in die Hüften und selten auch in die Beine ausstrahlen. Typischerweise verstärken sich die Schmerzen nach längerem Sitzen oder Stehen sowie beim Treppensteigen oder Gehen. Je nach Entzündungszustand gehen die Betroffenen von einem dumpfen, anhaltenden Schmerz zu scharfen, stechenden Schmerzen über.

    ANZEIGE

    Viele Betroffene berichten von einem ständigen Gefühl der Erschöpfung und der Niedergeschlagenheit aufgrund der anhaltenden Schmerzen. Diese chronischen Schmerzen erfordern eine umfassende Schmerztherapie, oft kombiniert mit physiotherapeutischen Maßnahmen, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

    2. Arthrose

    Langfristig kann die chronische Entzündung des Iliosakralgelenks zu arthrotischen Veränderungen führen. Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel im Gelenk abgebaut wird. Bei einer fortschreitenden Sakroiliitis kann die anhaltende Entzündung den Knorpel im Iliosakralgelenk schädigen und – neben anderen Ursachen – zu Arthrose führen. Dies äußert sich in verstärkten Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

    ANZEIGE

    Bei vielen älteren Menschen ist das Iliosakralgelenk ohnehin steif, und mit Fortschritt der Arthrose werden die Symptome oft sogar besser. Arthrose im Iliosakralgelenk ist besonders problematisch, da es sich um ein wenig bewegliches Gelenk handelt, das jedoch eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des unteren Rückens und der Übertragung von Körpergewicht spielt. Die Arthrose kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken.

    ANZEIGE

    Schmerzen im Knie? Alles über das Patellaspitzensyndrom

    Dienstag, 21.01.2025 | 11:52

    Restless Legs Syndrom in der Schwangerschaft: Ursachen, Verlauf und Therapie

    Dienstag, 21.01.2025 | 08:27

    Hypervigilanz: Was tun, wenn die Angst nie ruht?

    Montag, 20.01.2025 | 17:18

    Effektive Hilfe bei chronischen Wunden: So finden Sie endlich Linderung!

    Montag, 20.01.2025 | 12:24

    Mit der 5-10-10-5-Methode starten Sie optimal in den Tag

    Montag, 20.01.2025 | 11:26

    Was tun bei Suizidgedanken? Informationen und Anlaufstellen

    Montag, 20.01.2025 | 08:31

    Selbstbewusst statt ängstlich: So lässt sich soziale Phobie überwinden

    Sonntag, 19.01.2025 | 18:02

    Ptosis: Was Sie wissen müssen

    Sonntag, 19.01.2025 | 13:04

    Liebestherapeutin rät: „Seien Sie ein bisschen egoistischer im Bett“

    Sonntag, 19.01.2025 | 09:07

    Immer traurig und erschöpft? Chronische Depression (Dysthymie) im Überblick

    Sonntag, 19.01.2025 | 08:43

    3. Posturale Fehlstellungen

    Eine chronische Sakroiliitis kann zu posturalen Fehlstellungen führen, wie beispielsweise einem nach vorne gebeugten Rücken. Diese Haltungsschäden entstehen, weil Betroffene versuchen, die Schmerzen zu lindern, indem sie eine Schonhaltung einnehmen. Diese Schonhaltung kann langfristig zu einer Fehlbelastung des Rückens und der Hüften führen und weitere gesundheitliche Probleme verursachen.

    ANZEIGE

    Posturale Fehlstellungen können sich negativ auf die gesamte Körperhaltung auswirken und zu weiteren Beschwerden wie Nacken- oder Schulterschmerzen führen. Eine frühzeitige physiotherapeutische Behandlung ist entscheidend, um diesen Haltungsschäden entgegenzuwirken und die Beweglichkeit und Stabilität des Rückens zu erhalten.

    4. Reduzierte Lebensqualität

    Die vielfältigen Symptome und Folgen der Sakroiliitis führen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Chronische Schmerzen und die damit verbundene eingeschränkte Beweglichkeit sowie posturale Fehlstellungen erschweren den Betroffenen die Bewältigung ihres Alltags. Einfache Tätigkeiten wie Einkaufen, Hausarbeit oder sportliche Aktivitäten werden zur Herausforderung oder sind gar nicht mehr möglich.

    ANZEIGE

    Die eingeschränkte Lebensqualität hat nicht nur physische, sondern auch psychische Auswirkungen. Viele Betroffene fühlen sich frustriert und entmutigt, da sie ihre gewohnten Aktivitäten nicht mehr ausführen können. Dies kann zu einem Rückzug aus sozialen Aktivitäten und einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit führen. Wichtig wäre eine ursächliche Abklärung, um mögliche körperliche und psychische Faktoren zu identifizieren und gezielt zu behandeln.

    ANZEIGE

    ANZEIGE

    5. Schlafstörungen

    Schlafstörungen sind eine häufige Folge der Sakroiliitis. Die Schmerzen sind besonders nachts und morgens intensiv, was das Ein- und Durchschlafen erheblich erschwert. Betroffene wachen häufig aufgrund der Schmerzen auf und finden es schwierig, eine angenehme Schlafposition zu finden. Dies führt zu einem gestörten Schlaf und chronischer Müdigkeit.

    Schlafstörungen können die Schmerzen und die psychischen Belastungen zusätzlich verstärken. Ein erholsamer Schlaf ist entscheidend für die körperliche und psychische Erholung, und chronische Schlafstörungen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.

    ANZEIGE

    6. Psychische Belastungen

    Die chronischen Schmerzen und die eingeschränkte Beweglichkeit führen oft zu erheblichen psychischen Belastungen. Viele Betroffene entwickeln Depressionen und Angstzustände als Folge der ständigen Schmerzen und der verminderten Lebensqualität. Die Unfähigkeit, alltägliche Aufgaben zu bewältigen, und die ständige Belastung durch die Schmerzen können zu einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Isolation führen.

    ANZEIGE

    Es ist wichtig, dass diese psychischen Belastungen erkannt und behandelt werden. Eine kombinierte Therapie, die sowohl die körperlichen Symptome als auch die psychischen Auswirkungen der Sakroiliitis adressiert, ist entscheidend für die ganzheitliche Behandlung der Erkrankung.

    ANZEIGE

    7. Schwerbehinderung

    In schweren Fällen kann die Sakroiliitis zu einer erheblichen Einschränkung der Bewegungsfähigkeit und sogar zur Schwerbehinderung führen. Bei einer vollständigen Versteifung des Iliosakralgelenks und starken Haltungsschäden kann die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu bewältigen, stark eingeschränkt sein. Dies kann zu einem Verlust der beruflichen und sozialen Fähigkeiten führen und die Betroffenen in ihrer Lebensqualität erheblich einschränken.

    Eine frühzeitige und konsequente Behandlung der Sakroiliitis ist entscheidend, um die Progression der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Eine multidisziplinäre Herangehensweise, die medizinische, physiotherapeutische und psychologische Aspekte berücksichtigt, ist hierbei besonders wichtig.

    Über Volker Sutor

    Volker Sutor ist seit über 25 Jahren als Physio- und Sporttherapeut (Msc.) tätig. Er ist Inhaber einer Gruppe von Therapiezentren im süddeutschen Raum (Gesundheitsrondell GmbH) und Mitbegründer des Fortbildungsunternehmens Digotor für orthopädische Medizin. Als Fachbuchautor hat er in verschiedenen Verlagen Bücher für Fach- und Laienpublikum veröffentlicht. Im Sport engagiert er sich im Profi-, Leistungs- und Freizeitbereich und ist als leitender Physiotherapeut für den Deutschen Schwimmverband tätig.

    Wichtiger Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen nicht die professionelle Beratung und Behandlung durch einen Arzt. Bei Verdacht auf ernsthafte gesundheitliche Probleme oder bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.

    Source link

    LEAVE A REPLY

    Please enter your comment!
    Please enter your name here

    RELATED ARTICLES

    Most Popular

    Recommended News