In den letzten Wochen sorgte Microsoft f�r Aufregung unter Nutzern des Outlook-E-Mail-Clients, denn wer von der neuen Anwendung zur�ck zum klassischen alten Client wollte, konnte aufgrund eines Bugs nicht wechseln. Jetzt hat der Konzern gehandelt.
Die “R�ckkehr” des klassischen Outlooks
Der Umstieg zwischen klassischem und neuem E-Mail-Client war schon bisher eine Herausforderung, doch nun hat der Konzern richtig �rger mit einem unerwarteten Bug gehabt.
Nutzer, die versuchten, durch den Klick auf die Schaltfl�che “Zum klassischen Outlook wechseln” zu einer vertrauten Oberfl�che zur�ckzukommen, st�rzten unter Umst�nden ab – auf jeden Fall aber gab es zeitweise keinen R�ckweg zum alten Outlook. Wie Microsoft nun best�tigt, wurde dieser Fehler behoben. Nutzer k�nnen nun sicher die entsprechende Schaltfl�che anklicken, ohne Angst haben zu m�ssen, dass ihre Anwendung unerwartet beendet wird.
F�r alle, die derzeit Schwierigkeiten mit dem neuen Client haben oder den klassischen Outlook-Client ganz einfach bevorzugen, besteht die Option, diesen entweder �ber die Support-Seite von Microsoft herunterzuladen oder aus dem Microsoft Store zu installieren.
So bleibt den Nutzern noch ein St�ck Vertrautheit erhalten, bis Microsoft eine stabilere Version ihrer neuen Software vorlegen kann. Wichtig dabei zu wissen: Der Wechsel – und der alte Client – werden nicht f�r unbegrenzte Zeit zur Verf�gung stehen. Seit Januar 2024 verfolgt Microsoft eine aggressive Strategie zur Einf�hrung des neuen E-Mail-Clients. Auch Windows 10 bekommt bereits automatisch das neue Outlook.
Als Teil der Produktstrategie k�ndigte Microsoft die Einf�hrung einer neuen Desktop-Client-App f�r Microsoft 365 an, die beiden Versionen – dem neuen Outlook und dem klassischen Outlook – Platz bieten soll. Ganz ideal finden aber selbst Microsoft-Mitarbeiter die Outlook-Strategie nicht. Microsoft-Mitarbeiter Scott Hanselman hatte vor kurzem auf humorvolle Weise die Problematik thematisiert. Neben den bestehenden Bezeichnungen wie “Outlook New” oder “Outlook (New)” schlug er augenzwinkernd weitere Namen wie “Outlook (Zero Sugar)” oder “Outlook (Caffeine Free)” vor.
Umstellung vom klassischen Outlook auf die neue Outlook-App
-
2023
Anfang 2023
Microsoft beginnt, die neue Outlook-App als Mail-Client bereitzustellen.
-
2023 April/nie
Erste F�lle von ungewollten Installationen der neuen Outlook-App werden gemeldet
-
2023 Sommer
Microsoft beginnt, Nutzer zuf�llig zur neuen Outlook-App zu migrieren
-
2023 September
Microsoft plant, Nutzer von Windows Mail und Calendar auf das neue Outlook umzustellen
-
2024
Anfang 2024
Das neue Outlook wird bei neuen Ger�ten und neu installierten Systemen Standard
-
2024 M�rz
Microsoft ver�ffentlicht einen Fahrplan zur Einf�hrung der neuen App f�r Unternehmenskunden
-
2024 September
Geplante erzwungene Migration von Windows Mail und Calendar zur neuen Outlook-App beginnt
-
2024 Oktober
Automatische Umstellung von pers�nlichen Microsoft-Konten auf das neue Outlook beginnt
-
2025
Januar
Nutzer von Microsoft 365 Business Standard- und Premium-Lizenzen werden auf die neue Outlook-App umgestellt -
2026 April
Geplante Umstellung von Nutzern mit Microsoft 365 Enterprise-Lizenzen auf die neue Outlook-App
-
2029 bis 2029
Das klassische Outlook bleibt verf�gbar, bevor es langfristig durch die neue App ersetzt wird
Es gibt noch mehr Probleme
Die aktuellen Probleme beim Wechsel zur�ck zur klassischen App reihen sich in eine Liste von Outlook-Schwierigkeiten ein. Zuletzt musste Microsoft Fehler beheben, die zum Absturz des klassischen Outlooks f�hrten.
Wie steht ihr zu Microsofts Pl�nen f�r das neue Outlook? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren – wir sind gespannt auf eure Einsch�tzungen!
Zusammenfassung
- Microsofts Outlook-Bug verhinderte R�ckkehr zum klassischen Client
- Schaltfl�che ‘Zum klassischen Outlook wechseln’ funktionierte nicht
- Microsoft hat den Fehler nun behoben und die Funktion repariert
- Klassisches Outlook kann �ber Support-Seite oder Store installiert werden
- Wechsel und alter Client werden nur zeitlich begrenzt verf�gbar sein
- Neue Desktop-Client-App f�r Microsoft 365 soll beide Versionen vereinen
- Administratoren sollen unerw�nschte Installation des neuen Clients vermeiden
Siehe auch: