No menu items!
More
    HomeNachrichtSchlechtestes Spiel aller Zeiten ist bei Steam, und jetzt noch schlechter

    Schlechtestes Spiel aller Zeiten ist bei Steam, und jetzt noch schlechter

    Keine Physik, keine Kollision, keine Gegner: “Big Rigs: Over the Road Racing” definierte 2003 das katastrophale Spieldesign. Die überraschende Steam-Neuveröffentlichung bleibt dem zweifelhaften Erbe treu und befeuert neue Memes zu diesem Trash-Klassiker.

    Spiel, Lieferung, Rennspiel, Videospiel, lkw, Retro-Gaming, 3D-Modell, Pokal, 3D-Grafik, Big Rigs: Over the Road Racing, Stadtkulisse, Pixelgrafik, Oldtimer, Siegesbildschirm, Straßenrennen, Arcade-Spiel, Gewinner-Anzeige, Virtuelles Rennen, Spielebene

    Dampf

    Das Kult-Desaster kehrt zurück

    “Big Rigs: Over the Road Racing” hat einen legendären Status in der Spielewelt – allerdings nicht für seine Qualität, sondern als Inbegriff des katastrophalen Game-Designs. Jetzt wurde das berüchtigte Rennspiel aus dem Jahr 2003 auf Steam neu veröffentlicht und beweist eindrucksvoll, dass manche Dinge besser in der Vergangenheit geblieben wären. Denn laut zahlreichen Nutzerberichten ist die Neuauflage des Trash-Klassikers sogar noch fehlerhafter als das Original.

    Mit einem Metacritic-Score von nur acht von 100 Punkten hält “Big Rigs” den zweifelhaften Rekord als eines der am schlechtesten bewerteten Spiele aller Zeiten. Die Liste der Mängel ist umfangreich: In diesem “Rennspiel” bewegen sich die Gegner überhaupt nicht, es gibt keine Kollisionsabfrage (man fährt einfach durch Objekte hindurch), keine Zeitbegrenzung und keine Physik. Fährt man rückwärts, beschleunigt man unendlich schnell. Gewinnt man ein Rennen, erscheint die grammatikalisch falsche Meldung “You’re Winner!” – ein Satz, der längst Kult-Status als Internet-Meme erreicht hat.

    “Big Rigs: über dem Straßenrennen” Dampfverfolger

    Neue Version, neue Probleme

    Wie Polygon berichtet, haben die Steam-Nutzer der Neuauflage zwar überwiegend positive Bewertungen gegeben, doch bei genauerer Betrachtung handelt es sich meist um ironische Memes. Die negativen Bewertungen offenbaren die wahre Qualität: Viele Spieler beschreiben die Steam-Version als “sketchy” und berichten von verdächtigen Nebeneffekten. Ein seltsames Programm namens “Winner Wizard”, das zusammen mit dem Spiel startet, belastet selbst High-End-Grafikkarten ungewöhnlich stark.

    “Big Rigs” wurde ursprünglich in der Ukraine entwickelt und vom kalifornischen Studio Stellar Stone in Auftrag gegeben. Mit Produktionskosten von nur etwa 15.000 Dollar (etwa 13.600 Euro) war es selbst für damalige Verhältnisse ein extrem günstiges Projekt. Das Spiel basiert auf der “Eternity”-Engine von Sergey Titov, der später als Produzent fungierte.

    Vom Desaster zum Kultphänomen

    Trotz oder gerade wegen seiner katastrophalen Qualität entwickelte sich “Big Rigs” zu einem Kultphänomen. Das Spiel wurde zum Synonym für misslungene Softwareentwicklung und inspirierte zahlreiche YouTube-Videos, Memes und sogar akademische Diskussionen über Qualitätsstandards in der Spieleentwicklung.

    Die absurden Fehler des Spiels – wie das Durchfahren von Bergen oder das Schweben über Abgründe – wurden zu ikonischen Beispielen für gescheitertes Game-Design. Die Neuveröffentlichung auf Steam scheint nun dieses zweifelhafte Erbe fortzuführen, indem sie dem Original nicht nur treu bleibt, sondern offenbar neue Probleme hinzufügt.

    Was haltet ihr von der Neuveröffentlichung dieses berüchtigten Spiels? Habt ihr “Big Rigs” damals gespielt oder werdet ihr der Steam-Version eine Chance geben? Teilt eure Gedanken zu diesem einzigartigen Stück Spielegeschichte in den Kommentaren!

    Zusammenfassung

    • ‘Big Rigs: Over the Road Racing’ – legendär schlechtes Spiel neu auf Steam
    • Originale Version gilt als eines der am schlechtesten bewerteten Spiele
    • Neuauflage laut Nutzerberichten noch fehlerhafter als das Original
    • Verdächtige Nebeneffekte und hohe Belastung der Grafikkarte berichtet
    • Trotz katastrophaler Qualität zum Kultphänomen und Meme-Inspiration geworden
    • Ursprünglich für nur ca. 13.600 Euro in der Ukraine entwickelt
    • Steam-Version setzt zweifelhaftes Erbe mit neuen Problemen fort

    Siehe auch:

    Source link

    LEAVE A REPLY

    Please enter your comment!
    Please enter your name here

    RELATED ARTICLES

    Most Popular

    Recommended News