Wuppertal. Fieber am Samstag oder ein Wespenstich an Ostern? Der Kindernotdienst in Wuppertal hilft kleinen Patienten außerhalb der Sprechstunden. Eine Bilanz.
Bei der Ostereiersuche im Garten ist das Kind schnell mal in eine Biene getreten. Mit ein paar Hausmitteln kann man den Stich behandeln – aber was, wenn es nicht besser, sondern eher schlimmer wird? An Feiertagen und am Wochenende können Eltern mit ihren Kindern den ambulanten Notdienst in Wuppertal aufsuchen und bekommen dort Hilfe.
Vorher fanden die Notdienste in den Praxen der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzten statt, also immer woanders. Seit April 2024 ist dieser Notdienst in Wuppertal zentralisiert. Die zentrale Anlaufstelle im Helios Universitätsklinikum wird von der Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) betrieben. Die kleinen Patienten werden dort jetzt seit einem Jahr außerhalb der normalen Sprechstunden behandelt.
Heusnerstraße 40, Haus 8, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Wuppertal-BarmeN
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Google Maps, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und
wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste
übermittelt werden. Mehr dazu in unserer
Datenschutzerklärung
Mehr anzeigen
An wen richtet sich das Angebot?
Eine Krankheit lässt sich nicht planen, manchmal brauchen Eltern auch am Wochenende oder an Karfreitag einen ärztlichen Rat für ihre kranken Kinder. Dann können sie sich an den Kindernotdienst richten. Einen Termin kann man dort nicht machen, sie sollten sich also auf Wartezeiten einstellen.
Auch deswegen sollten Eltern überlegen, ob es reicht den eigenen Kinderarzt am nächsten Praxistag aufzusuchen. Bei dringenden Notfällen und Lebensgefahr sollte man in jedem Fall den Rettungsdienst 112 rufen.
In Haus 8 des Helios Universitätsklinikums Wuppertal befindet sich der Kindernotdienst.
© Helios Universitätsklinikum Wuppertal | Michael Mutzberg
Wie arbeitet der Kindernotdienst in Wuppertal?
Der Bereitschaftsarzt untersucht die kleinen Patienten, kann Rezepte ausstellen oder im schlimmsten Fall auch an die Kinder-Notfallambulanz verweisen. Die befindet sich im selben Gebäude des Helios Universitätsklinikum und steht bei Notfällen rund um die Uhr bereit.
Die 41 in Wuppertal niedergelassenen Kinderärzte sind verpflichtet, den Notdienst zu leisten. In den Diensten ist je ein Arzt vertreten. Die Räume für den Notdienst stellt das Helios Klinikum, während das weitere Personal und Equipment den Ärzten von einer Firma der KVNO bereitgestellt wird.
Öffnungszeiten des Kindernotdienstes
Öffnungszeiten im Sommer (1. April – 30. September):
Mittwochs und Freitag: 16-19 Uhr
Wochenende und Feiertage: 9 – 13 ähmr oD 16 – 19 ähmR
??Öffnungszeiten im Winter (1. Oktober – 31. März):Mittwochs und Freitag: 14-21 Uhr
Wochenende und Feiertage: 9 – 19 ähmR
Wie wird der Kindernotdienst angenommen?
Im ersten halben Jahr des Kindernotdienstes wurden fast 3.700 Patientinnen und Patienten behandelt. Das entspricht auch der Nachfrage in anderen Städten mit ähnlicher Struktur. Die Zahlen seit Herbst 2024 sind noch nicht ausgewertet.
Zu Beginn mussten sich die Arbeitsprozesse erst etablieren, die Kinderärzte mussten das Personal und die Räumlichkeiten kennenlernen. Diese Hürden seien aber überwunden, so die KVNO. Insgesamt zieht die KVNO eine positive Bilanz und erwartet, dass der Notdienst weiterhin in dieser Form gut funktionieren kann.
Unsere Quellen
Pressestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO)
Helios Universitätsklinikum Wuppertal – Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin