No menu items!
More
    HomeNachrichtVerlauf von Spondylolisthesis: Das müssen Sie wissen

    Verlauf von Spondylolisthesis: Das müssen Sie wissen

    Von leichten Beschwerden bis hin zu ernsthaften Komplikationen – die Auswirkungen von Spondylolisthesis sind vielfältig. In unserem Artikel beleuchten wir den typischen Krankheitsverlauf sowie die möglichen Langzeitfolgen dieser Wirbelsäulenerkrankung.

    Überblick über den Verlauf und die Folgen von Spondylolisthesis

    • Verschiedene Stadien der Progression: Spondylolisthesis entwickelt sich in unterschiedlichen Stadien, beginnend mit leichten Beschwerden bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen.
    • Schmerzen und Bewegungseinschränkungen: Schmerzen im unteren Rücken und Bewegungseinschränkungen sind häufige Begleiterscheinungen.
    • Neurologische Ausfälle: Schädigung der Nerven kann zu neurologischen Funktionsausfällen führen.
    • Radikulopathie: Schmerzen, die in die Beine ausstrahlen, sind ein typisches Symptom der Radikulopathie.
    • Belastungsabhängige Schmerzen: Schmerzen, die durch körperliche Belastung verschlimmert werden.
    • Verengung des Wirbelkanals: Kann zu Symptomen wie Claudicatio spinalis führen.
    • Fortschreitende Degeneration: Mit der Zeit schreitet die Degeneration der Wirbelkörper voran.
    • Blasen- und Mastdarmkontinenzverlust: In seltenen Fällen kann ein Verlust der Kontrolle über Blase und Darm auftreten.

    Wie entwickelt sich Spondylolisthesis?

    Spondylolisthesis entwickelt sich normalerweise in verschiedenen Stadien. Anfangs sind die Beschwerden oft mild und können leicht übersehen werden. Mit fortschreitender Instabilität der Wirbelsäule verschlimmern sich die Symptome, und Patienten erleben zunehmend Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Die Progression kann über Jahre hinweg stattfinden und variiert je nach individuellen Faktoren wie dem genauen Typ der Spondylolisthesis und dem allgemeinen Gesundheitszustand der betroffenen Person.

    Schmerzen und Bewegungseinschränkungen: Welche Beschwerden sind typisch?

    Patientinnen und Patienten mit Spondylolisthesis leiden häufig unter Schmerzen im unteren Rückenbereich. Diese Schmerzen können dauerhaft sein oder sich bei bestimmten Bewegungen und Belastungen verschlimmern. Zusätzlich zu den Schmerzen können auch Bewegungseinschränkungen auftreten, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Die Betroffenen haben oft Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben zu bewältigen und müssen ihren Lebensstil entsprechend anpassen. Manche Betroffene haben aber auch kaum Beschwerden.

    Welche neurologischen Ausfälle können bei Spondylolisthesis auftreten?

    Schwere Fälle von Spondylolisthesis können zu neurologischen Ausfällen führen. Wenn die Wirbelkörper so weit verrutschen, dass sie die Nerven schädigen, können Symptome wie Taubheitsgefühle, Kribbeln oder sogar Lähmungen auftreten. Diese neurologischen Beeinträchtigungen erfordern oft eine sofortige medizinische Behandlung, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.

    Was ist Radikulopathie?

    Ein häufiges Symptom bei Spondylolisthesis ist die sogenannte Radikulopathie, bei der Schmerzen in die Beine ausstrahlen. Dies geschieht aufgrund der Kompression der Nervenwurzeln, die zu intensiven Beinschmerzen führen kann. Diese Schmerzen folgen oft einem bestimmten Muster, das dem Dermatom entspricht, das von der betroffenen Nervenwurzel versorgt wird.

    Warum sind die Schmerzen bei Spondylolisthesis belastungsabhängig?

    Die Schmerzen bei Spondylolisthesis sind oft belastungsabhängig, das heißt, sie verschlimmern sich bei körperlicher Anstrengung. Aktivitäten wie Gehen, Heben oder Bücken können die Symptome verstärken. Diese belastungsabhängigen Schmerzen machen es den Betroffenen schwer, aktiv zu bleiben und ihre gewohnten Tätigkeiten fortzusetzen. Es ist wichtig, die Belastung so weit wie möglich beizubehalten und gleichzeitig gezielte Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur durchzuführen.

    Was passiert, wenn der Wirbelkanal verengt ist?

    In einigen Fällen führt Spondylolisthesis zu einer Verengung des Wirbelkanals, was als Spinalkanalstenose bezeichnet wird. Diese Komplikation kann Symptome wie Claudicatio spinalis verursachen, bei der die betroffenen Personen nach kurzen Gehstrecken starke Beinschmerzen verspüren und häufig Pausen einlegen müssen. Diese Verengung erfordert oft eine chirurgische Behandlung, um die Nerven zu entlasten.

    Wie schreitet die Degeneration voran?

    Ohne angemessene Behandlung kann die Degeneration der Wirbelkörper und der umliegenden Strukturen fortschreiten. Mit der Zeit verschlechtert sich die Stabilität der Wirbelsäule weiter, was zu verstärkten Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Auch die Gefahr schwerwiegenderer Komplikationen wie neurologischer Ausfälle nimmt zu. Eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Maßnahmen sind entscheidend, um den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen.

    Welche seltenen Komplikationen können bei Spondylolisthesis auftreten?

    In seltenen Fällen kann Spondylolisthesis zu einem Verlust der Kontrolle über Blase und Darm, einer Blasen- und Mastdarmkontinenz, führen. Dieses Symptom tritt auf, wenn die Nerven, die diese Funktionen steuern, stark komprimiert oder geschädigt werden. Ein solches Caudasyndrom ist ein medizinischer Notfall und erfordert eine sofortige chirurgische Intervention, um dauerhafte Schäden zu verhindern.

    Über Volker Sutor

    Volker Sutor ist seit über 25 Jahren als Physio- und Sporttherapeut (Msc.) tätig. Er ist Inhaber einer Gruppe von Therapiezentren im süddeutschen Raum (Gesundheitsrondell GmbH) und Mitbegründer des Fortbildungsunternehmens Digotor für orthopädische Medizin. Als Fachbuchautor hat er in verschiedenen Verlagen Bücher für Fach- und Laienpublikum veröffentlicht. Im Sport engagiert er sich im Profi-, Leistungs- und Freizeitbereich und ist als leitender Physiotherapeut für den Deutschen Schwimmverband tätig.

    Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Bei Verdacht auf Spondylolisthesis oder Verschlimmerung Ihrer Beschwerden suchen Sie bitte unverzüglich eine Ärztin oder einen Arzt auf. Diese Informationen können keine fachärztliche Beratung ersetzen.

    Andere Leser interessierte auch:

    Source link

    LEAVE A REPLY

    Please enter your comment!
    Please enter your name here

    RELATED ARTICLES

    Most Popular

    Recommended News