No menu items!
More
    HomeNachrichtVfB Stuttgart: Ausstiegsklausel von Chris Führich offenbar ausgelaufen

    VfB Stuttgart: Ausstiegsklausel von Chris Führich offenbar ausgelaufen

    Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

    Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen (In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR). Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

    Die Ausstiegsklausel von Nationalspieler Chris Führich beim VfB Stuttgart ist laut „Kicker“ ausgelaufen. Demnach kann der Flügelspieler nicht mehr für die Ablösesumme in Höhe von rund 22 Millionen Euro aus seinem bis 2028 gültigen Vertrag herausgekauft werden. Sollte ein Verein den EM-Teilnehmer verpflichten wollen, wäre die Ablöse demnach nun wieder frei verhandelbar.

    Neben dem FC Bayern und Borussia Dortmund sollen sich auch Klubs aus dem Ausland mit Führich beschäftigt haben. Richtig konkret wurden die Gerüchte um den 26-Jährigen aber nicht. Stuttgarts Sportvorstand Fabian Wohlgemuth rechnet nun mit einem Verbleib des Offensivakteurs.

    Chris Führich gehörte zum deutschen EM-Kader

    Quelle: Getty Images/Alexander Hassenstein

    Der VfB verlor nach der starken Vorsaison, die letztlich zur Vizemeisterschaft geführt hatte, bereits Kapitän Waldemar Anton und Verteidiger Hiroki Ito durch Ausstiegsklauseln. Torjäger Serhou Guirassy steht – ebenfalls per Klausel – kurz vor einem Wechsel nach Dortmund.

    Dortmunds Chancen auf Sancho schwinden auf ein Minimum

    Die Wende in der Personalposse kommt durchaus überraschend: Jadon Sancho ist bei Manchester United rehabilitiert worden. Trainer Erik ten Hag hat offiziell verkündet, dass die Streitigkeiten zwischen ihm und dem 24-jährigen Star der Vergangenheit angehören.

    Lesen Sie auch

    Der hochbegabte Offensivmann soll im Verein eine zweite Chance erhalten, um sich nachhaltig durchzusetzen. Schon am vergangenen Freitag hatte Sancho am Mannschaftstraining von ManU teilgenommen. „Wir haben einen Schlussstrich gezogen“, sagte der Niederländer den „Manchester Evening News“ hinsichtlich der oft unterschiedlichen Sichtweisen zwischen ihm und Sancho.

    Streit beendet: Jadon Sancho und Erik ten Hag (r.)

    Quelle: pa/empics/Martin Rickett

    Dabei war in den zurückliegenden Monaten die Kluft zwischen Coach und Profi als unüberbrückbar angesehen worden – weshalb die Red Devils im Winter Sancho per Leihe an Borussia Dortmund abgegeben hatten. Nun aber die Kehrtwende, denn „Manchester United braucht gute Spieler, und Jadon ist ein guter Spieler“, wie der Niederländer erklärte. Damit geht auch der BVB ziemlich sicher leer aus, der sich zumindest geringe Hoffnungen gemacht hatte, Sancho erneut von einem Engagement zu überzeugen.

    Hannover 96 verliert Stammspieler

    Abwehrspieler Bright Arrey-Mbi verlässt den niedersächsischen Zweitligisten Hannover 96. Wie der Klub mitteilte, schließt sich der 21-Jährige dem portugiesischen Erstligisten SC Braga an. Über die Ablösemodalitäten für den deutschen U21-Nationalspieler wurde Stillschweigen vereinbart. Laut Medienberichten kassiert Hannover rund sechs Millionen Euro.

    Arrey-Mbi war 2022 zunächst auf Leihbasis vom FC Bayern nach Hannover gewechselt. Vergangenen Sommer wurde er dann fest verpflichtet. In seinen zwei Spielzeiten für 96 absolvierte er 49 Pflichtspiele. „Er hat sich bei Hannover 96 stetig weiterentwickelt und seine Leistungen deutlich gefestigt. Es war klar, dass er früher oder später das Interesse anderer Clubs wecken würde“, sagte Hannovers Sportdirektor Marcus Mann.

    England würde auf Guardiola warten

    Nach dem Rücktritt von Gareth Southgate wird auch Star-Trainer Pep Guardiola als möglicher Nationaltrainer Englands gehandelt. Laut einem Bericht des „Independent“ würde der Verband in einem solchen Fall sogar in Erwägung ziehen, ein Jahr auf den Cheftrainer von Manchester City zu warten. Guardiola hat beim englischen Meister noch einen Vertrag bis Sommer 2025 und könnte danach frei werden.

    „Der Fußballverband zieht die Idee in Betracht, einen Interimscoach zu benennen, um Pep Guardiola im nächsten Jahr zu gewinnen“, schrieb die Zeitung. Dies sei zwar nicht die erste Option, könne aber angesichts der Klasse und der Vita des 53 Jahre alten Katalanen zu einer realistischen Lösung werden. Nächstes Großereignis für die Three Lions ist die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko.

    Favorit auf die Nachfolge von Southgate, der nach dem 1:2 im EM-Finale gegen Spanien seinen Abgang nach knapp acht Jahren verkündet hatte, ist Eddie Howe, der derzeit noch bei Newcastle United angestellt ist. Auch die Namen Jürgen Klopp und Thomas Tuchel wurden bereits gehandelt.

    Sexueller Übergriff? Mainzer Zugang in Haft

    Kaishu Sano soll Sonntag sein erstes Training beim 1. FSV Mainz 05 absolvieren. Doch dazu wird es wahrscheinlich nicht kommen. Der japanische Fußballprofi sitzt vorerst in Haft. Sein neuer Klub ist auf der Suche nach Informationen.

    Die ganze Geschichte lesen Sie hier:

    Lesen Sie auch

    1860 verpflichtet neuen Torwart

    Der TSV 1860 München hat Torwart René Vollath von der SpVgg Unterhaching verpflichtet. Der 34-Jährige werde ab sofort das Training aufnehmen, wie der Drittligis mitteilte. Die „Löwen“ komplettieren nach eigenen Angaben mit dem erfahrenen Vollath ihr Torhüterteam für die kommende Saison.

    Der Torwart kommt mit der Erfahrung von 243 Spielen in der Dritten Liga und 38 Zweitliga-Einsätzen, die er für den Karlsruher SC bestritt, zu 1860. „Ich bin bereit, mich beim TSV 1860 München voll einzubringen“, äußerte Vollath. Er soll auch in die Torhüterausbildung beim 1860-Nachwuchs eingebunden werden.

    Emil Højlund wird Schalker

    Der dänische Stürmer Emil Højlund wechselt zum FC Schalke 04. Der 19 Jahre alte Bruder von Manchester-United-Angreifer und Nationalspieler Rasmus Højlund kommt vom FC Kopenhagen zu den Gelsenkirchenern. Dort erhält er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2028, wie der Zweitligist aus dem Ruhrgebiet mitteilte.

    Emil Højlund kommt aus einer wahren Fußballfamilie: Nicht nur sein älterer Bruder Rasmus ist Profi, sein Zwillingsbruder Oscar Højlund spielt in der kommenden Saison für Bundesligist Eintracht Frankfurt. „Er ist ein mitspielender Stürmer mit guten Laufwegen, der zugleich Bälle festmachen kann. Körperlich bringt er trotz seines jungen Alters sehr gute Voraussetzungen mit“, wird Schalkes Sportdirektor Marc Wilmots in einem Vereinsstatement zur Neuverpflichtung zitiert.

    Source link

    LEAVE A REPLY

    Please enter your comment!
    Please enter your name here

    RELATED ARTICLES

    Most Popular

    Recommended News