Durch gezielte Haltungskorrektur im Alltag und am Arbeitsplatz kann das Risiko des Thoracic-outlet-Syndroms erheblich reduziert werden. Erfahren Sie, wie Sie effektiv vorbeugen können.
Was ist das Thoracic-outlet-Syndrom?
Das Thoracic-outlet-Syndrom (TOS) beschreibt eine Gruppe von Störungen, die bei Kompression, Verletzung oder Reizung der Nerven und/oder Blutgefäße (Arterien und Venen) zwischen der 1. Rippe und dem Schlüsselbein entstehen. TOS kann Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen, tritt jedoch häufig bei Menschen mit einer ungünstigen Haltung am Arbeitsplatz haben; aber auch bei Sportlerinnen und Sportlern auf, die Sportarten mit wiederholten Bewegungen des Arms und der Schulter ausüben, wie zum Beispiel Basketball, Tennis und Volleyball. Das neurogene TOS ist die häufigste Form dieser Erkrankung und betrifft in der Regel Frauen mittleren Alters. Neuere Studien zeigen, dass TOS allgemein häufiger bei Frauen auftritt, insbesondere bei Personen mit einer Muskelfehlbalance im Schulter-Nackenbereich oder einer belastenden Haltung.
Welche Maßnahmen helfen bei der Vorbeugung des Thoracic-outlet-Syndroms?
Die Vorbeugung des Thoracic-outlet-Syndroms beinhaltet eine Kombination aus Verhaltensänderungen, ergonomischen Anpassungen und gezielten Übungen. Ein wichtiger Faktor ist die richtige Körperhaltung, sowohl im Alltag als auch bei der Arbeit. Menschen sollten darauf achten, eine aufrechte Haltung zu bewahren und wiederholte belastende Bewegungen zu vermeiden. Dies kann durch regelmäßige Pausen und die Verwendung ergonomisch angepasster Arbeitsplätze unterstützt werden.
Ein weiteres wichtiges Element der Vorbeugung ist die Beseitigung der Myofaszialen Dysbalancen, besonders der Schulter- und Nackenmuskulatur. Physiotherapeutische Übungen können helfen, die Myofaszialen Strukturen erst zu dehnen und anschließend zu stärken, wodurch der Druck auf die Nerven und Blutgefäße verringert wird. Dies schließt auch Übungen ein, die den Bewegungsumfang von Nacken und Schultern erweitern und die Haltung verbessern.
Wie wichtig sind Ergonomie und Körperhaltung?
Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz kann das Risiko eines Thoracic-outlet-Syndroms erheblich verringern. Dazu gehören:
- Die Anpassung der Sitzhöhe und der Rückenlehne, um eine aufrechte Haltung zu fördern.
- Verwendung ergonomischer Tastaturen und Mäuse, um die Belastung der Schultern und Arme zu reduzieren.
- Regelmäßige Pausen und Wechsel der Körperhaltung, um einer einseitigen Belastung vorzubeugen.
- Vermeidung von Überkopfarbeiten oder schwerem Heben über längere Zeiträume.
Welche Kräftigungs- und Dehnungsübungen sind hilfreich?
Gezielte physiotherapeutische Übungen können die Muskulatur im Schulter-Nacken Bereich wieder ins Lot bringen und die Beweglichkeit zu verbessern, was wesentlich zur Vorbeugung des Thoracic-outlet-Syndroms beiträgt. Beispiele für solche Übungen sind:
- Dehnungsübungen für den Schulter- und Brustbereich, wie der Pectoralis-Stretch.
- Die Aufstützübung von einem Stuhl mit Lehnen
- Kräftigungsübungen für die Nacken- und Schultermuskulatur,
- Übungen zur Verbesserung der Körperhaltung, wie das Rückwärtsziehen der Schultern
- Das Anheben des Brustkorbs durch vertiefte Atmung
Welche Verhaltensänderungen und Lifestyle-Anpassungen helfen?
Neben ergonomischen Anpassungen und gezielten Übungen ist es wichtig, bestimmte Bewegungsstereotype zu ändern, um das Risiko eines Thoracic-outlet-Syndroms zu minimieren. Dazu gehört, schwere Taschen nicht auf einer Schulter zu tragen, die Schultern nicht permanent hochzuziehen und das Handy ergonomisch zu halten.
Über Gabriele Kiesling
Gabriele Kiesling ist Physiotherapeutin, Osteopathin, Buchautorin und Youtuberin. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt seit über 50 Jahren in der Vermittlung ihrer physiotherapeutischen Übungen. Die Wirksamkeit ihrer Übungsmethodik wurde in randomisierten Studien des Deutschen Instituts für Qualität in der Physiotherapie (diqp Berlin) bestätigt. Mit ihren bisher sechs erfolgreichen Büchern in der Reihe „Physiotherapie für zu Hause“ liefert die Buchautorin verständliche Übungsliteratur für Patienten und Laien.
Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Sie ersetzen keinesfalls eine fachärztliche Beratung. Bei Beschwerden, Fragen oder Unsicherheiten bezüglich des Themas Thoracic-outlet-Syndrom sollten Sie immer eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren.
Andere Leser interessierte auch: