HomeNachrichtWie leicht entwickelt sich eine Glücksspielsucht?

Wie leicht entwickelt sich eine Glücksspielsucht?

Glücksspiel und Videospiele können zur Sucht führen. Dieser Artikel hilft Ihnen, die Warnzeichen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Ein harmloses Freizeitvergnügen oder eine schwerwiegende Gefahr? Glücksspiele und Videospiele sind weit verbreitete Formen der Unterhaltung, doch für manche Menschen können sie zu einer ernsthaften Sucht werden. Pathologisches Spielen bezeichnet das unkontrollierte und zwanghafte Spielverhalten, das erhebliche negative Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen hat.

Was versteht man unter pathologischem Spielen?

Pathologisches Spielen ist eine Suchterkrankung, die sich durch ein zwanghaftes und unaufhörliches Spielen auszeichnet, obwohl negative Konsequenzen drohen oder bereits eingetreten sind. Im Kern dieser Störung steht der Verlust der Impulskontrolle und die Unfähigkeit, das Spielverhalten zu stoppen, selbst wenn finanzielle, soziale oder berufliche Probleme offensichtlich sind. Das „pathologische Glücksspiel“ bezieht sich insbesondere auf das Spielen um Geld, während das „pathologische Spielen“ auch das exzessive Spielen von Videospielen umfasst.

ANZEIGE

Glücksspielsucht: Eine spezifische Form des pathologischen Spielens

Die Glücksspielsucht oder pathologisches Glücksspiel ist eine weit verbreitete Form des pathologischen Spielens. Menschen mit dieser Störung verspüren ein unwiderstehliches Verlangen zu spielen, wobei sie häufig finanzielle Verluste erleiden und ihre sozialen und beruflichen Verpflichtungen vernachlässigen.

Hitzewallungen in der Nacht – Das hilft bei Schlafstörungen in den Wechseljahren

Mittwoch, 04.12.2024 | 06:00

Sind Sie erkältet? So erkennen Sie die ersten Symptome

Montag, 02.12.2024 | 16:47

Bronchitis vs. Lungenentzündung: So unterscheiden Sie die Symptome

Montag, 02.12.2024 | 16:47

Welche Ursachen führen zu einem Golfarm?

Montag, 02.12.2024 | 15:22

Wie erkennt man die Symptome des Thoracic-outlet-Syndroms?

Montag, 02.12.2024 | 12:09

Welche Ursachen führen zu einer Muskelzerrung?

Montag, 02.12.2024 | 09:16

Bis zu 15 Jahre später – Forscher entwickeln Nasenspray, das Alzheimer verzögern soll

Montag, 02.12.2024 | 07:08

Parodontitis – Was steckt hinter der Krankheit?

Sonntag, 01.12.2024 | 16:46

Gelenkersatz bei Kniearthrose: Wann, warum und für wen ist er sinnvoll?

Sonntag, 01.12.2024 | 07:33

Wenn der Druck den Kopf beherrscht: So werden Sie Spannungskopfschmerzen los

Samstag, 30.11.2024 | 16:28

Wie häufig ist Glücksspielsucht?

In Deutschland gelten etwa 2,3 Prozent der Erwachsenen als glücksspielsüchtig. Dabei sind Männer häufiger betroffen als Frauen. Besonders junge Männer und Personen aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen zeigen ein erhöhtes Risiko, eine Glücksspielsucht zu entwickeln.

ANZEIGE

Risikofaktoren für pathologisches Spielen

Nicht jeder, der an Glücksspielen oder Videospielen teilnimmt, entwickelt eine Sucht. Es gibt bestimmte Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, eine pathologische Spielstörung zu entwickeln:

  • Geschlecht: Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
  • Ändern: Jugendliche und junge Erwachsene sind besonders gefährdet.
  • Sozioökonomischer Status: Menschen mit geringem Einkommen oder Arbeitslose haben ein höheres Risiko.
  • Bildungsstand: Personen mit geringerer Schulbildung sind anfälliger.
  • Familiärer Hintergrund: Angehörige von Menschen mit Glücksspielsucht, insbesondere Kinder aus belasteten Familien, sind gefährdeter.

Die Gefährlichkeit von Geldspielautomaten

Geldspielautomaten stellen eine besonders hohe Gefahr dar, eine Glücksspielsucht zu entwickeln. Dies liegt an:

ANZEIGE

  • Schneller Abfolge von Ereignissen: Die schnelle Spielgeschwindigkeit erhöht die Spannung und das Suchtpotential.
  • Beinah-Gewinnen: Häufige Beinah-Gewinne verstärken das Verlangen, weiterzuspielen.
  • Verlockende Gewinnmöglichkeiten: Die Aussicht auf hohe Gewinne zieht viele Spieler an.
  • Verfügbar in vielen Orten: Geldspielautomaten sind leicht zugänglich, nicht nur in Spielhallen, sondern auch in Gaststätten und Unterhaltungsstätten.

Psychologische Mechanismen und Merkmale

Die psychologischen Mechanismen hinter dem pathologischen Spielen beinhalten einen Verlust der Impulskontrolle und Schwierigkeiten beim Belohnungsaufschub. Diese Mechanismen führen dazu, dass Betroffene das Spielen fortsetzen, obwohl sie die negativen Folgen kennen.

ANZEIGEANZEIGE

Impulskontrolle und Belohnungsaufschub

Impulskontrolle ist die Fähigkeit, impulsive Handlungen zu unterdrücken und auf eine spätere Belohnung zu warten. Pathologische Spieler haben oft Schwierigkeiten mit dem Belohnungsaufschub und dem Aufschieben von sofortiger Befriedigung zugunsten langfristiger Vorteile. Dies führt dazu, dass sie weiterhin spielen, um den sofortigen „Kick“ zu erleben, obwohl dies langfristig negative Auswirkungen hat.

ANZEIGE

Typische Muster und Merkmale pathologischen Spielens

Das pathologische Spielen zeigt sich in bestimmten Mustern und Merkmalen, die häufig bei Betroffenen auftreten:

  • Unkontrollierbarer Drang zu spielen: Der Drang zu spielen ist stark und unkontrollierbar.
  • Gedankenkreisen um das Spielen: Die Gedanken der Betroffenen kreisen ständig um das Spielen.
  • Vernachlässigung von Verpflichtungen: Familiäre, soziale und berufliche Verpflichtungen werden vernachlässigt.
  • Lügen und Straftaten: Betroffene lügen oder begehen Straftaten, um Geld für das Spielen zu beschaffen.
  • Jagend: Der Versuch, Verluste durch weiteres Spielen auszugleichen.
  • Sozialer Rückzug und Depressionen: Betroffene ziehen sich sozial zurück und entwickeln häufig depressive Symptome.

Phasen der Glücksspielsucht

Die Glücksspielsucht verläuft in mehreren Phasen, die den Fortschritt der Sucht und die Eskalation des Spielverhaltens widerspiegeln:

ANZEIGEANZEIGE

  1. Positive Anfangsphase: Anfängliche Gewinne erzeugen ein positives Bild vom Glücksspiel. Gewinne werden dem eigenen Geschick zugeschrieben.
  2. Kritische Gewöhnungsphase: Die Spielhäufigkeit und die Höhe der Einsätze steigen an. Spielerinnen und Spieler versuchen, Verluste auszugleichen.
  3. Suchtphase: Die Kontrolle über Spielzeiten und Einsätze geht verloren. Negative Auswirkungen wie Verschuldung und Beziehungsprobleme nehmen zu. Betroffene neigen zu Depressionen und Suizidgedanken.

Diagnose der Spielsucht

Die Diagnose einer Spielsucht erfolgt in der Regel mithilfe von Kurzfragebögen und Interviews mit Betroffenen. Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeutinnen können die Diagnose stellen. Oftmals sind es jedoch Angehörige, die das Problem zuerst bemerken und ansprechen.

ANZEIGE

Behandlungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für pathologisches Spielen, die sowohl ambulant als auch stationär erfolgen können:

Ambulante Behandlung

Eine ambulante Behandlung eignet sich für Personen, die in einer stabilen Wohnsituation leben, einem geregelten Beruf nachgehen und durch ihr soziales Umfeld unterstützt werden. Die Therapie kann Einzel- oder Gruppensitzungen umfassen und zielt darauf ab, das Spielverhalten zu kontrollieren und alternative Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

ANZEIGE

Stationäre Behandlung

Eine stationäre Behandlung ist erforderlich, wenn die soziale Integration und die beruflichen und sozialen Bezüge nicht mehr ausreichend gegeben sind. In einer Rehabilitationseinrichtung erhalten Betroffene intensive psychotherapeutische Unterstützung. Die Behandlung umfasst verschiedene Therapiebestandteile wie Gruppentherapie, Sport- und Bewegungstherapie, Kreativtherapie und Entspannungsverfahren.

ANZEIGEANZEIGE

Kostenübernahme der Spielsuchtbehandlung

Die Kosten für die Behandlung einer Spielsucht werden in Deutschland von den Krankenkassen, Kommunen oder der Rentenversicherung übernommen. Dies gilt sowohl für ambulante als auch für stationäre Therapien.

Prävention: Glücksspielsucht vorbeugen

Es gibt verschiedene Ansätze zur Prävention von Glücksspielsucht, die sowohl Aufklärungsprogramme als auch gesetzliche Regelungen und Beschränkungen umfassen:

ANZEIGE

  • Informationskampagnen und Unterrichtsangebote: Aufklärung in Schulen und Sportvereinen.
  • Beschränkung der Anzahl von Glücksspielstätten: Vermeidung von Glücksspielstätten in problembelasteten Stadtteilen.
  • Einlass- und Ausweiskontrollen: Strenge Kontrollen zur Vermeidung des Zugangs von Minderjährigen.
  • Beschränkung von Glücksspielen mit hohem Suchtrisiko: Begrenzung der Einsatzhöhen, Gewinne und Verluste.
  • Werbebeschränkungen und Hinweise auf Hilfsangebote: Eindämmung der Werbung für Glücksspiele und Hinweis auf vorhandene Therapien.

Glücksspielsperre: Ein wirksames Mittel zum Schutz

Eine Glücksspielsperre verhindert die Teilnahme am Glücksspiel. Diese Sperre kann als Selbstsperre von der betroffenen Person oder als Fremdsperre von Angehörigen oder Glücksspielanbietern eingerichtet werden. In Deutschland besteht ein deutschlandweites Sperrsystem (OASIS), das von allen Lotteriegesellschaften, Spielbanken und staatlich zugelassenen Wettbüros genutzt wird.

ANZEIGEANZEIGE

Die Rolle von Videospielen

Neben dem Glücksspiel können auch Videospiele ein suchtähnliches Verhalten auslösen. Insbesondere Online-Spiele und Spiele mit In-Game-Käufen oder Glücksspielfunktionen (z.B. Lootboxen) bergen ein erhöhtes Risiko, ein pathologisches Spielverhalten zu entwickeln.

Ansprechpartner und Hilfsangebote

Es gibt zahlreiche Anlaufstellen für Betroffene, die Hilfe bei der Diagnose und Therapie von pathologischem Spielen benötigen. Dazu gehören:

ANZEIGE

  • Hausärzte: Erste Anlaufstelle für eine Einschätzung und Überweisung an Spezialisten.
  • Suchtberatungsstellen: Bieten anonyme und kostenfreie Beratungsgespräche an.
  • Psychotherapeuten und Kliniken: Fachkliniken bieten sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungsmöglichkeiten.
  • Selbsthilfegruppen: Unterstützung durch den Austausch mit anderen Betroffenen.
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Bietet umfangreiche Informationen und Online-Hilfsangebote.

Ein Hilfetelefon der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist unter der Telefonnummer 0800 – 137 27 00 erreichbar. Auch die Hotline der Arbeitsgruppe Spielsucht der Charité Universitätsmedizin Berlin und das Beratungstelefon des Fachverbands Glücksspielsucht bieten Unterstützung.

Fazit

Pathologisches Spielen ist eine ernsthafte Suchterkrankung, die sowohl das Glücksspiel als auch das exzessive Spielen von Videospielen umfassen kann. Es ist wichtig, die Risikofaktoren und Warnsignale zu erkennen und rechtzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen. Durch umfassende Aufklärung, Präventionsmaßnahmen und geeignete Therapieangebote kann den Betroffenen geholfen werden, die Kontrolle über ihr Spielverhalten zurückzugewinnen und ein gesundes, erfülltes Leben zu führen.

Über Dr. med. univ. Matyas Galffy

Dr. med. univ. Matyas Galffy ist Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin sowie Personzentrierter Psychotherapeut. Er studierte Humanmedizin und Klinische Neurowissenschaften an der Medizinischen Universität Innsbruck und absolvierte dort seine Facharztausbildung mit Schwerpunkt Psychosomatik. Neben einer Spezialisierung in fachspezifischer psychosomatischer Medizin hält der unter anderem Diplome in Palliativmedizin und spezieller Schmerztherapie. Zuletzt war er als ärztlicher Leiter der Spezialsprechstunde für Angst- und Zwangsstörungen an der Universitätsklinik Innsbruck tätig. Seither ist er als niedergelassener Arzt in Tirol und Niederösterreich tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Angststörungen, Schmerzstörungen und Psychotraumatologie.

Wichtiger Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen nicht die professionelle Beratung und Behandlung durch einen Arzt. Bei Verdacht auf ernsthafte gesundheitliche Probleme oder bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.

Andere Leser interessierte auch:

Source link

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

RELATED ARTICLES

Most Popular

Recommended News